Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen

Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106

Artikel und Bücher

McQuatters-Gollop, A.; Guérin, L.; Arroyo, N.; Aubert, A.; Artigas, L.; Bedford, J.; Corcoran, E.; Dierschke, V.; Elliott, S.; Geelhoed, S.; Gilles, A.; González-Irusta, J.; Haelters, J.; Johansen, M.; LeLoc’h, F.; Lynam, C.; Niquil, N.; Meakins, B.; Mitchell, I.; Padegimas, B.; Pesch, R.; Preciado, I.; Rombouts, I.; Safi, G.; Schmitt, P.; Schückel, U.; Serrano, A.; Stebbing, P.; Dela Torriente, A.; Vina-Herbon, C. (2022): Assessing the state of marine biodiversity in the Northeast Atlantic. Ecological Indicators 141 (2022) 109148 , doi: https://doi.org/10.1016/j.ecolind.2022.109148
Gielsdorf, F.; Schönrock, S.; Pesch, R. (2022): Chapter 2: Mathematics and Statistics. W. Kresse, D. Danko (Eds.), Springer Handbook of Geographic Information, Springer , doi: https://doi.org/10.1007/978-3-030-53125-6_2
Schönrock, S.; Schuchardt, B.; Bildstein, T.; Heinicke, K.; Kreutle, K.; Pesch, R. (2022): Geostatistical Applications in a Marine Benthic Biological Context. Kresse, W., Danko, D. M. (Eds.): Springer Handbook of Geographic Information. Springer
Pogoda, B.; Hauser, S.; Rothe, M.; Bakker, F.; Hausen, T.; Bérenger, C.; Heinicke, K.; Pesch, R. (2022): GIS-basierte Modellierung von Eignungsflächen für die Wiederansiedlung der Europäischen Auster in der AWZ der Nordsee. gis.Science Ausgabe 2/2022
Gutow, L.; Gusky, M.; Beermann, J.; Gimenez, L.; Pesch, R.; Bildstein, T.; Heinicke, K.; Ebbe, B. (2022): Spotlight on coarse sediments: Comparative characterization of a poorly investigated seafloor biotope in the German Bight (SE North Sea). Estuarine, Coastal and Shelf Science; Volume 275, 30 September 2022, 107996 , doi: https://doi.org/10.1016/j.ecss.2022.107996

Vorträge

Schröder, W. ; Pesch, R. : Erfassung atmosphärischer Einträge von Metallen und Stickstoff im europäischen Moos-Monitoring . Biogeographisches/Geobotanisches/Toxikologisches Kolloquium an der Universität Trier, November 2012
Pesch, R. ; Schröder, W. ; Schuchardt, B. ; Fiorentino, D. ; Darr, A. ; Rückert, P. ; Zettler, M. : Marine Biotopkartierung gemäß §30 BNatschG und Rote Liste Biotoptypen in der deutschen AWZ von Nord- und Ostsee . Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Hamburg, November 2012
Darr, A. ; Fiorentino, D. ; Schuchardt, B. ; Schröder, W. ; Zettler, M. ; Rückert, P. ; Pesch, R. : Kartierung und Modellierung benthischer Biotope in den Ausschließlichen Wirtschaftszone Deutschlands . Bundesamt für Naturschutz, Vilm, Oktober 2012
Darr, A. ; Fiorentino, D. ; Hass, C. ; Bartholomäe, A ; Hollert, P ; Papenmeier, S. ; Pesch, R. ; Propp, C ; Richter, P ; Rückert, P ; Schröder, W. ; Zeiler, M. ; Schwarzer, K. ; Zettler, M. ; Schuchardt, B. : Kartierung und Registrierung der marinen Lebensraumtypen bzw. Biotope in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (Cluster 6): Biotopkartierung und -modellierung . Bundesamt für Naturschutz, Vilm, Oktober 2012
Darr, A. ; Fiorentino, D. ; Pesch, R. ; Schröder, W. ; Schuchardt, B. ; Zettler, M. : Kartierung und Registrierung der marinen Lebensraumtypen bzw. Biotope in der ausschließlichen Wirtschaftszone (Cluster 6): Biotopkartierung und -modellierung . BfN Außenstelle Vilm, Oktober 2012

Projekte

Gefördert durch: Europäische Union (EU)
Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu... mehr
Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)... mehr
Personen
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)

Abschlussarbeiten


Einsatz von Geotechnologien zur Digitalisierung, Beauskunftung und Darstellung von Straßenbahninfrastrukturen - ein Vergleich zwischen Frankfurt und Bremen (2023/8)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Marco Janßen

Kooperationspartner

HK GmbH

Der Breitbandausbau in Deutschland im Kontext gleichwertiger Lebensverhältnisse – Statistische Analysen zu Wechselwirkungen zwischen Breitbandzugang und sozialen, ökonomischen und demografischen Faktoren (2023/8)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Matthias Wielage

Kooperationspartner

EWE NETZ GmbH

Maschinelle Lernmethoden in der Flurbereinigung: Vergleich unterschiedlicher Ansätze zur Erweiterung des Wertermittlungsrahmens (2023/2)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Frederik Meiners

Ableitung eines flächendeckenden Modells zur Ermittlung von verkehrswertnahen Immobilienschätzwerten (2023/2)
Detektion von Eignungsgebieten für ökologische Maßnahmen im Flurbereinigungsverfahren Borgloh-Ost mithilfe von GIS-Analysen unter Nutzung dreidimensionaler Geodaten Detection (2023/2)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Dr. Andrea Heiker