Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen

Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106

Artikel und Bücher

Graef, F.; Roembke, J.; Myhr, A.; Hilbeck, A.; Breckling, B.; Dalgaard, T.; Stachow, U.; Catacora, G.V.; Bohn, T.; Quist, D.; Darvas, B.; Dudel, G.; Oehen, B.; Meyer, H.; Henle, K.; Wynne, B.; Metzger, M.; Knabe, S.; Settele, J.; Székács, A.; Wurbs, A.; Bernard, J.; Murphy-Bokern, D.; Buiatti, M.; Giovannetti, M.; Debeljak, M.; Andersen, E.; Paetz, A.; Dzeroski, S.; Tappeser, B.; Van Gestel, C. A. M.; Wosniok, W.; Séralini, G.-E.; Aslaksen, I.; Pesch, R.; Maly, S.; Werner, A. (2012): A framework for a European network for a systematic environmental impact assessment of genetically modified organisms (GMO).. BioRisk 7, pp. 73 – 97.
Schröder, W.; Pesch, R.; Holy, M.; Genßler, L.; Harmens, H.; Ilyin, I. (2012): Accumulation of metals and nitrogen in mosses in North Rhine-Westfalia 1990 - 2005.. Environmental Sciences Europe 2012, 24:12 (17 pp.).
Harmens, H.; Ilyin, I.; Mills, G.; Aboal, J.R.; Alber, R.; Blum, O.; Coskun, M.; De Temmerman, L.; Fernandez, J.A.; Figuera, R.; Frontasyeva, M.; Godzik, B.; Goltsova, N.; Jeran, Z.; Korzekwa, S.; Kubin, E.; Kvietkus, K.; Leblond, S.; Liiv, S.; Magnusson, S.; Mankovska, B.; Nikodemus, O.; Pesch, R.; Poikolainen, J.; Radnovic, D.; Rühling, A.; Santamaria, J.; Schröder, W.; Spiric, Z.; Stafilov, T.; Steinnes, E.; Suchara, I.; Tabors, G.; Thöni, L.; Turcsanyi, G.; Yurukova, L.; Zechmeister, H.G. (2012): Country-specific correlations across Europe betwen modelled atmospheric cadmium and lead deposition and concentration in mosses. Environmental Pollution 166, pp. 1 – 9.
Schröder, W.; Pesch, R.; Harmens, H.; Fragerli, H.; Ilyin, I. (2012): Does spatial auto-correlation call for a revision of latest heavy metal and nitrogen deposition maps?. Environmental Sciences Europe 2012, 24:20 (15 pp.).
Ranft, S.; Pesch, R.; Knefelkamp, B.; Schröder, W. (2012): GIS-gestützte Bewertung mariner Ökosysteme. Grundlagen zur Beschreibung des Zustands benthischer Biotoptypen im Rahmen der Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie.. Natur und Landschaft 87 (Heft 6), S. 255-258.

Vorträge

Darr, A. ; Pesch, R. ; Beisiegel, K. ; Bildstein, T. ; Boedeker, D. ; Heinicke, K. : Progress in biotope mapping of reef structures in the North Sea and the Baltic Sea. 5th International Conference Progress in Marine Conservation 2018, - 25 years after Rio - reflections on past development and looking ahead, Stralsund, Germany, September 2018
Bildstein, T. ; Pesch, R. ; Schuchardt, B. : Flächendeckende Modellierung des § 30-Biotops „Artenreiche Kies- Grobsand- und Schillgründe“ im Borkum-Riffgrund und Sylter Außenriff. BfN-Abteilung Meeresnaturschutz KoordinatorInnentreffen, April 2018

Projekte

Gefördert durch: Europäische Union (EU)
Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu... mehr
Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)... mehr
Personen
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)

Abschlussarbeiten


Einsatz von Geotechnologien zur Digitalisierung, Beauskunftung und Darstellung von Straßenbahninfrastrukturen - ein Vergleich zwischen Frankfurt und Bremen (2023/8)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Marco Janßen

Kooperationspartner

HK GmbH

Der Breitbandausbau in Deutschland im Kontext gleichwertiger Lebensverhältnisse – Statistische Analysen zu Wechselwirkungen zwischen Breitbandzugang und sozialen, ökonomischen und demografischen Faktoren (2023/8)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Matthias Wielage

Kooperationspartner

EWE NETZ GmbH

Maschinelle Lernmethoden in der Flurbereinigung: Vergleich unterschiedlicher Ansätze zur Erweiterung des Wertermittlungsrahmens (2023/2)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Frederik Meiners

Ableitung eines flächendeckenden Modells zur Ermittlung von verkehrswertnahen Immobilienschätzwerten (2023/2)
Detektion von Eignungsgebieten für ökologische Maßnahmen im Flurbereinigungsverfahren Borgloh-Ost mithilfe von GIS-Analysen unter Nutzung dreidimensionaler Geodaten Detection (2023/2)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Dr. Andrea Heiker