Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen

Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106

Artikel und Bücher

Pesch, R.; Schmidt, G.; Schröder, W. (2008): Mapping the carbon sequestration in forests of North Rhine-Westphalia applying Regression Kriging.. Schaub, M.; Kennel Obbertin, M.; Steiner, D. (Eds.): Air pollution and climate change at contrasting altitude and latitude. - 23rd IUFRO Conference for Specialists in Air Pollution and Climate Change Effects on Forest Ecosystems. Murten, Switzerland, 7 - 12 Sept. 2008. Swiss Federal Institute WSL, Birmensdorf, 162 pp.
Schröder, W.; Pesch, R.; Englert, C.; Harmens, H.; Suchara, I.; Zechmeister, G.H.; Thöni, L.; Maskovská, B.; Jeran, Z.; Grodzinska, K.; Alber, R. (2008): Metal accumulation in mosses across national boundaries: uncovering and ranking causes of spatial variation. . Environmental Pollution 151, S. 377 - 388
Schröder, W.; Englert, C.; Pesch, R.; Zechmeister, G.H.; Thöni, L.; Suchara, I.; Maskovská, B.; Jeran, Z.; Harmens, H.; Grodzinska, K.; Alber, R. (2008): Metallakkumulation in Moosen: Standörtliche und regionale Randbedingungen des Biomonitoring von Luftverunreinigungen.. Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung - Zeitschrift für Umweltchemie und Ökotoxikologie 20 (2), S. 120 – 132
Pesch, R.; Schröder, W. (2008): Monitoring the bioaccumulation of atmospheric pollutants in terrestrial ecosystems.. British Ecological Society (Ed.): Ecology of indusrial pollution. Remediation, restoration and preservation. Austin Court, Birmingham, p. 15
Schröder, W.; Hornsmann, I.; Pesch, R.; Schmidt, G.; Fränzle, S.; Wünschmann, S.; Heidenreich, H.; Markert, B. (2008): Moosmonitoring als Spiegel der Landnutzung? Stickstoff- und Metallakkumulation in Moosen zweier Regionen Mitteleuropas. Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung - Zeitschrift für Umweltchemie und Ökotoxikologie 20, S. 62 - 74

Vorträge

Sauerbier, V. ; Lenzi, J. ; Leiz, M. ; Pesch, R. : A Python-based ensemble machine learning framework for predicting benthic species distributions in the Baltic Sea. Working Group of Marine Habitat Mapping - WGMHM, International Council for the Exploration of the Seas - ICES, November 2025
Ghavimi, A. ; Pesch, R. : Leveraging GIS in Citizen Science for Urban Design: Advancing Social Sustainability. Urban Planning & Architectural Design for Sustainable Development (UPADSD) – 10 Edition, Oktober 2025
Ghavimi, A. ; Pesch, R. : A GIS-Based Method for Evaluating Public Green Spaces (PGS) with Emphasis on Recreational Value. 21st international conference Geoinformation and Cartography, September 2025 Weblink
Pesch, R. : Work package 3: Spatial Modelling. Protect Baltic Annual Meeting 2025, September 2025

Projekte

Gefördert durch: Europäische Union (EU)
Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu... mehr
Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)... mehr
Personen
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)

Abschlussarbeiten


BIM/GIS-Integration: Einsatz von BIM-Modellen in einer modernen Kreisverwaltung, unter besonderer Beachtung von Möglichkeiten der Generalisierung und des Informationsgewinns (2025/1)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Dominik Sojka

Kooperationspartner

Kreis Lippe

Vergleich für die räumlich-zeitliche Analyse des Waldzustands unter Einbindung von Sentinel-2 Daten (2025/1)
GIS-gestützte Konnektivitäts- und Ausbreitungsanalyse der Hochmoorgebiete im norddeutschen Tiefland auf Basis von faunistischen und floristischen Daten und naturschutzfachlichen Überlegungen (2024/10)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Susanne Grube

Entwicklung eines Pacht-GIS zur digitalen Operationalisierung von Pachtverträgen in Unternehmensflurbereinigungsverfahren (2024/9)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Frederik Meiners

Vergleich verschiedener Visualisierungsmethoden für NDVI-Daten zur Analyse der Vegetationsdynamik (2024/8)