Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen

Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106

Artikel und Bücher

Pesch, R.; Schröder, W.; Harmens,H.; Illin, I. (2011): Evaluation of Heavy Metal Concentrations in Mosses by Non-Parametric Correlation Analysis and Decision Tree Models.. 1st Conference on Spatial Statistics 2011 - Mapping Global Change, 23. bis 25. März 2011, University of Twente, Enschede, The Netherlands
Riediger, J.; Schröder, W.; Schmidt, G.; Pesch, R. (2011): GIS-gestützte Konzeption eines empirischen Designs zur Befragung der Bevölkerung Niedersachsens zum Umgang mit virtuellem Wasser. . Strobl, J.; Blaschke, T.; Griesebner, G. (Hrsg.): Angewandte Geoinformatik 2011. Beiträge zum 23. AGIT-Symposium Salzburg, S. 494-502
Schröder, W.; Holy, M.; Pesch, R.; Zechmeister, G.H.; Harmens, H.; Ilyin, I. (2011): Mapping atmospheric depositions of cadmium and lead in Germany based on EMEP deposition data and the European Moss Survey 2005. Environmental Sciences Europe 2011, 23:19
Schröder, W.; Holy, M.; Pesch, R.; Harmens, H.; Fragerli, H. (2011): Mapping background values of atmospheric nitrogen total depositions in Germany based on EMEP deposition modelling and the European Moss Survey 2005.. Environmental Sciences Europe 2011, 23:18
Schröder, W.; Pesch, R. (2011): Mapping carbon sequestration in forests at the regional scale. A climate biomonitoring approach by example of Germany. Environmental Sciences Europe 2011, 23:31, 16 pp

Vorträge

Pesch, R. : Abgrenzung von Biotopen am Meeresgrund der deutschen AWZ der Nordsee: Forschungsstand und –perspektiven aus Sicht des Meeresnaturschutzes. Geodätisches Kolloquium der Abteilung Geoinformation des FBGG, Jade Hochschule, November 2021
Jaquemotte, I. ; Pesch, R. : GIS und Geovisualisierung - aktuelle Ergebnisse aus der Lehre. CartoCafe der DGfK, Oktober 2021
Willmann, A. ; Kaiser, L. ; Pesch, R. ; Hollermann, S. : Inselkita Spiekeroog. Energy Efficient Design of an Environmental Kindergarden for Early Childhood Education on the Island Spiekeroog - A Collaborative-Transdisciplinary Higher Education Teaching Project.. International Transdisciplinary Conference ITD21, Zurich, Switzerland. Sept 13-17, 2021, September 2021
Darr, A. ; Pesch, R. ; Beisiegel, K. ; Bildstein, T. ; Boedeker, D. ; Heinicke, K. : Progress in biotope mapping of reef structures in the North Sea and the Baltic Sea. 5th International Conference Progress in Marine Conservation 2018, - 25 years after Rio - reflections on past development and looking ahead, Stralsund, Germany, September 2018
Bildstein, T. ; Pesch, R. ; Schuchardt, B. : Flächendeckende Modellierung des § 30-Biotops „Artenreiche Kies- Grobsand- und Schillgründe“ im Borkum-Riffgrund und Sylter Außenriff. BfN-Abteilung Meeresnaturschutz KoordinatorInnentreffen, April 2018

Projekte

Gefördert durch: Europäische Union (EU)
Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu... mehr
Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)... mehr
Personen
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)

Abschlussarbeiten


Räumlich-statistische Analyse des Einflusses lagebezogener Faktoren auf Immobilienpreise im Lagekreis Warendorf (2024/2)
Statistische Analyse von Versiegelungsgraden aus ALKIS-Daten anhand zweier Mustergemeinden und Vergleich mit den Einstufungen gemäß Niedersächsisches Wassergesetz (2024/2)
Prototypische Entwicklung einer Migration von FTTH-Ausbauplanung in das Esri Utility Network mittels FME (2024/2)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Dr. Lydia Gerharz

Kooperationspartner

con terra GmbH

Untersuchung des Einflusses von Windenergieanlagen auf den Wert landwirtschaftlicher Flächen im Zuständigkeitsbereich des Gutachterausschusses Sulingen-Verden (2024/1)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Gerd Ruzyzka-Schwob

Entwicklung eines QGIS-Plugins zur Darstellung von topographischen Aufnahmen am Beispiel von Planunterlagen (2024/1)