Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen

Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106

Artikel und Bücher

Boltersdorf, S.H.; Pesch, R.; Werner, W. (2014): Comparative use of lichens, mosses and tree bark to evaluate nitrogen deposition in Germany. Environmental Pollution; 189:43-53
Schröder, W.; Pesch, R.; Schönrock, S.; Harmens, H.; Mills, G.; Fagerli, H. (2014): Correlations between nitrogen concentrations in atmospheric deposition and mosses mapped for natural landscapes in Europe. Proceedings 27th Task Force Meeting ICP Vegetation, 28-30 January, Paris:46
Kluge, M.; Pesch, R.; Schröder, W.; Hoffmann, A. (2014): Differences in concentration of nitrogen in mosses due to canopy drip effects - Case study Germany. Proceedings 27th Task Force Meeting ICP Vegetation, 28-30 January, Paris:36
Beisiegel, K.; Bildstein, T.; Darr, A.; Fiorentino, D.; Gogina, M.; Günther, C.-P.; Pesch, R.; Propp, C.; Rückert, P.; Schiele, K.; Schröder, W.; Schuchardt, B.; Zeiler, M.; Zettler, M. (2014): Kartierung und Registrierung der marinen Lebensraumtypen (LRT) bzw. Biotope in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) (Cluster 6). (Cluster 6) Synthesebericht 2014: 1-558
Nickel, S.; Hertel, A.; Pesch, R.; Schröder, W.; Steinnes, E.; Uggerud, H.T. (2014): Modelling and mapping spatio-temporal trends of heavy metal accumulation in moss and natural surface soil monitored 1990-2010 throughout Norway by multivariate generalized linear models and geostatistics. Atmospheric Environment 99:85-93

Vorträge

Pesch, R. ; Schröder, W. : Prädiktive CARTierung benthischer Habitate . Symposium Geoinformationen für die Küstenzone, Hafenuniversität Hamburg,, November 2006
Aden, C. ; Kleppin, L. ; Pesch, R. ; Schröder, W. : Strukturen und Funktionen des WebGIS `Moosmonitoring´ . 51. Tagung des AK Bioindikation / Wirkungsermittlung am 9. und 10. November 2006 in Langen, November 2006
Pesch, R. ; Schröder , W. : Germany´s Heavy Metals in Mosses Surveys: A Review of 15 Years of Bioaccumulation Monitoring . National Atmospheric Deposition Programme (NADP), Norfolk Virginia, Oktober 2006
Pesch, R. ; Schröder, W. : Statistical and Geoinformatical Instruments for the Optimization of the German Moss-Monitoring-Network . EnvironInfo 2006, Graz, September 2006
Pesch, R. ; Schröder, W. : Germany‘s Heavy Metals in Mosses Surveys. Rückblick auf 15 Jahre UNECE-Moos-Monitoring in Deutschland. 5. Koordinierungstreffen der National Focus Center (NFC) der UNECE ICP, Neuschönau, August 2006

Projekte

Gefördert durch: Europäische Union (EU)
Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu... mehr
Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)... mehr
Personen
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)

Abschlussarbeiten


Vergleich verschiedener Visualisierungsmethoden für NDVI-Daten zur Analyse der Vegetationsdynamik (2024/8)
Auswirkungen von kommerzieller Schifffahrt auf die Fischerei in der Nordsee (2024/8)
Automatische Überprüfung der Qualität bzw. Aktualität der Tatsächlichen Nutzung über Landbedeckungs- und weiteren Daten zur Erstellung von Änderungsinformationen (2024/8)
Python basierte Implementierung ökologischer Kohärenzanalysen am Beispiel mariner Naturschutzgebiete in der Ostsee (2024/7)
Möglichkeiten der Herstellung synthetischer Trainingsdaten für KI-Modelle in einer Game-Engine aus Geodaten (2024/2)