Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen

Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106

Artikel und Bücher

Schaap, M.; Wichink Kruit, R; Builtjes, P.; Nickel, S.; Pesch, R.; Schröder, W.; Nagel, H.-D. (2014): Atmospheric deposition of heavy metals to terrestrial ecosystems in Germany. Proceedings 27th Task Force Meeting ICP Vegetation, 28-30 January 2014, Paris: 45
Boltersdorf, S.H.; Pesch, R.; Werner, W. (2014): Comparative use of lichens, mosses and tree bark to evaluate nitrogen deposition in Germany. Environmental Pollution; 189:43-53
Schröder, W.; Pesch, R.; Schönrock, S.; Harmens, H.; Mills, G.; Fagerli, H. (2014): Correlations between nitrogen concentrations in atmospheric deposition and mosses mapped for natural landscapes in Europe. Proceedings 27th Task Force Meeting ICP Vegetation, 28-30 January, Paris:46
Kluge, M.; Pesch, R.; Schröder, W.; Hoffmann, A. (2014): Differences in concentration of nitrogen in mosses due to canopy drip effects - Case study Germany. Proceedings 27th Task Force Meeting ICP Vegetation, 28-30 January, Paris:36
Beisiegel, K.; Bildstein, T.; Darr, A.; Fiorentino, D.; Gogina, M.; Günther, C.-P.; Pesch, R.; Propp, C.; Rückert, P.; Schiele, K.; Schröder, W.; Schuchardt, B.; Zeiler, M.; Zettler, M. (2014): Kartierung und Registrierung der marinen Lebensraumtypen (LRT) bzw. Biotope in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) (Cluster 6). (Cluster 6) Synthesebericht 2014: 1-558

Vorträge

Schröder, W. ; Pesch, R. ; Busch, M. ; Schlüter, M. : GIS-Kartierung von Meeresbodenhabitaten gemäß European Nature Information System – EUNIS . 21. AGIT-Symposium, Salzburg, Juli 2009
Schröder, W. ; Pesch, R. ; Schmidt, G. ; Conrad, A. ; Kolossa-Gehring, M. ; Feigenspahn, S. ; Utermann, J. : Das Potenzial raumbezogener Daten im Human-Biomonitoring am Beispiel des Kinder-Umwelt-Surveys . 21. AGIT-Symposium, Salzburg, Juli 2009
Schröder, W. ; Pesch, R. ; Schmidt, G. ; Feigenspahn, S. ; Wiesmüller, G.A. ; Birke, M. ; Dobler, L. : Verknüpfung von Daten des Human-Biomonitorings der Umweltprobenbank und der Umweltbeobachtung am Beispiel von Uran . 22. AGIT-Symposium, Salzburg, Juli 2009
Schröder, W. ; Pesch, R. ; Harmens, H. ; Holy, M. ; Fagerli, H. : Assessment of the Exposure of Natura 2000 Sites to Atmospheric Nitrogen Deposition by Use of Mosses. COST 729 Mid-term Workshop 2009, Nitrogen Deposition and Natura 2000. Science & practice in determining environmental impacts, Brüssel, Mai 2009
Schröder, W. ; Pesch, R. : Statistical Analyses of Metal Bioaccumulation Data by Use of Location Describing Metadata . Royal Geographical Society RGS-IBG Annual International Conference, London, August 2007

Projekte

Gefördert durch: Europäische Union (EU)
Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu... mehr
Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)... mehr
Personen
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)

Abschlussarbeiten


Vergleich verschiedener Visualisierungsmethoden für NDVI-Daten zur Analyse der Vegetationsdynamik (2024/8)
Auswirkungen von kommerzieller Schifffahrt auf die Fischerei in der Nordsee (2024/8)
Automatische Überprüfung der Qualität bzw. Aktualität der Tatsächlichen Nutzung über Landbedeckungs- und weiteren Daten zur Erstellung von Änderungsinformationen (2024/8)
Python basierte Implementierung ökologischer Kohärenzanalysen am Beispiel mariner Naturschutzgebiete in der Ostsee (2024/7)
Möglichkeiten der Herstellung synthetischer Trainingsdaten für KI-Modelle in einer Game-Engine aus Geodaten (2024/2)