Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen

Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106

Artikel und Bücher

Es liegen keine Einträge vor!

Vorträge

Schröder, W. ; Pesch, R. ; Harmens, H. ; Holy, M. ; Ilyin, I. ; Léblond, S. : Spatial Analysis of Metal Bioaccumulation in . Geoinformatik 2010 Kiel, März 2010
Schröder, W. ; Pesch, R. ; Ranft, S. ; Busch, M. ; Pehlke, H. : GIS-Mapping of Marine Benthic Habitats using Expert-based and Statistical Methodologies . Seminar Komplexe Systeme und Modellierung im Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM), Oldenburg, Februar 2010
Schröder, W. ; Pesch, R. ; Ilyin, I. ; Harmens, H. ; Fagerli, H. ; Holy, M. : Using Moss Data for Mapping Atmospheric Depositions of Cd, Pb, and N in Europe . 23rd Task Force Meeting of the ICP Vegetation, Veterinary and Agrochemical Research Centre, Tervuren, Belgium, Februar 2010
Holy, M. ; Schröder, W. ; Pesch, R. ; Harmens, H. ; Ilyin, I. ; Léblond, S. : Regionalising the Metal Bioaccumulation in France . BIOMAP 5 - 5th International Workshop on Biomonitoring of Air Pollution, Buenos Aires, Argentina, September 2009
Schröder, W. ; Pesch, R. ; Kleppin, L. ; Schmidt, G. : Monitoring of Genetically Modified Organisms in Agriculture by Example of Bt-Maize in Germany. BIOMAP 5 - 5th International Workshop on Biomonitoring of Air Pollution, Buenos Aires, Argentina, September 2009

Projekte

Gefördert durch: Europäische Union (EU)
Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu... mehr
Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)... mehr
Personen
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)

Abschlussarbeiten


Automatisierte Bearbeitung örtlich gebundener Rechte in Flurbereinigungsverfahren mit ArcGIS Desktop (2020/8)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Alexander Albers

Optimierung von Logistikprozessen - Transportmodelle und Geoinformationssysteme im Kontext Brieflogistik (2020/2)
Entwicklungen in der Windenergie - Eine GIS-gestützte Analyse über Repowering-Potenziale in Mitteldeutschland (2020/2)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Fabian Zilm

Kooperationspartner

BayWa r.e. Braunschweig

Automatisierte GIS-gestützte Analyse von agrarstrukturellen Wirkungsdaten innerhalb der Kosten- und Wirkungsanalyse zur Vorbereitung von Furbereinigungsverfahren (2020/2)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Frederik Meiners

Nutzung radiometrischer Informationen aus Airborne-Laserscanning Daten für Prozessoptimierungen in der Vermessungs- und Katasterverwaltung Niedersachsen (2020/2)