Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen

Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106

Artikel und Bücher

Pesch, R.; Schröder, W. (2007): Probenahmeplanung am Beispiel des Moosmonitoring.. Wichmann, H.-E.; Schlipköter, H.-W.; Füllgraf, G. (Hrsg.): Handbuch der Umweltmedizin. - Landsberg am Lech, München, Zürich, Kap. IV-7.1, 37. Erg.Lfg., S. 30 - 31
Pesch, R.; Schmidt, G.; Schröder, W. (2007): Räumliche Differenzierung der Stickstoff-Akkumulation in Moosen.. KRdL-Schriftenreihe Band 37, S. 139 - 149
Pesch, R.; Schröder, W. (2007): Spatial and temporal analysis of metal specific bioaccumulation data. Ecological complexity and sustainability. Abstracts of EcoSummit 2007, Beijing, China, p. 255
Schröder, W.; Pesch, R.; Schmidt, G. (2007): Statistical classification of terrestrial and marine ecosystems for environmental planning.. Landscape Online 2, S. 1 - 22 , doi: 10.3097/LO.200702
Pesch, R.; Schmidt, G.; Schröder, W. (2007): Statistical classification of terrestrial and marine ecosystems for environmental planning.. Ecological complexity and sustainability. Abstracts of Eco-Summit 2007, Beijing, China, p. 255 (ID: 199)

Vorträge

Ghavimi, A. ; Pesch, R. : A GIS-Based Method for Evaluating Public Green Spaces (PGS) with Emphasis on Recreational Value. 21st international conference Geoinformation and Cartography, September 2025 Weblink

Projekte

Gefördert durch: Europäische Union (EU)
Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu... mehr
Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)... mehr
Personen
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)

Abschlussarbeiten


Prädiktive Modellierung des Vorkommens von Lanice conchilega im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer auf Basis von Sidescan-Mosaiken und maschinellen Lernverfahren (2021/8)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Prof. Dr. Arbizu Pedro Martinez

Automatisierung der Glasfaserausbaulänge im Bereich der Neubaugebiete anhand des Programmtools ArcGIS (2021/8)
Feasibility study for (semi-)automatic detection of red deer from RGB aerial images using OpenCV without training data (2021/7)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Ulrich Franke

Markttransparenz am Mietmarkt -Konzept am Beispiel der Stadt Emden (2021/5)
Modellierung von Kernzonen des § 30-Biotops Artenreiche Kies-, Grobsand- und Schillgründe innerhalb der Ausschließlichen Wirtschaftszone der deutschen Nordsee (2021/3)