Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen

Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106

Artikel und Bücher

Englert, C.; Pesch, R.; Schmidt, G.; Schröder, W. (2008): Analysis of spatially and seasonally varying plant phenology in Germany.. Car, A.; Griesebner, G.; Strobl, J. (Hrsg.): Geospatial Crossroads @ GI_Forum 08: Proceedings of the Geoinformatics Forum Salzburg. - Wichmann, Heidelberg, pp. 81 - 89
Hornsmann, I.; Pesch, R.; Schmidt, G.; Schröder, W. (2008): Calculation of an Ecological Land Classification of Europe (ELCE) and its application for optimising environmental monitoring networks.. Car, A.; Griesebner, G.; Strobl, J. (Hrsg.): Geospatial Crossroads @ GI_Forum 08: Proceedings of the Geoinformatics Forum Salzburg. - Wichmann, Heidelberg, pp. 140 - 151
Kleppin, L.; Schröder, W.; Pesch, R. (2008): CHAID-Models on boundary conditions of metal accumulation in mosses collected in Germany 1990, 1995 and 2000. Atmospheric Environment 42 (21), pp. 5220 - 5231
Kleppin, L.; Pesch, R.; Schröder, W.; Schmidt, G. (2008): Entwicklung und Erprobung einer Metadaten- und WebGIS-Applikation für das Expositionsmonitoring mit Moosen in Deutschland. Ein Beitrag zum LTER-Netzwerk.. Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung - Zeitschrift für Umweltchemie und Ökotoxikologie 20, S. 38 - 48
Pesch, R.; Schröder, W.; Dieffenbach-Fries, H.; Genßler, L.; Kleppin, L. (2008): Improving the design of environmental monitoring networks. Case study on the heavy metals in mosses survey in Germany.. Ecological Informatics 3 (2008), pp. 111 - 121

Vorträge

Ghavimi, A. ; Pesch, R. : A GIS-Based Method for Evaluating Public Green Spaces (PGS) with Emphasis on Recreational Value. 21st international conference Geoinformation and Cartography, September 2025 Weblink

Projekte

Gefördert durch: Europäische Union (EU)
Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu... mehr
Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)... mehr
Personen
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)

Abschlussarbeiten


Prädiktive Modellierung des Vorkommens von Lanice conchilega im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer auf Basis von Sidescan-Mosaiken und maschinellen Lernverfahren (2021/8)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Prof. Dr. Arbizu Pedro Martinez

Automatisierung der Glasfaserausbaulänge im Bereich der Neubaugebiete anhand des Programmtools ArcGIS (2021/8)
Feasibility study for (semi-)automatic detection of red deer from RGB aerial images using OpenCV without training data (2021/7)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Ulrich Franke

Markttransparenz am Mietmarkt -Konzept am Beispiel der Stadt Emden (2021/5)
Modellierung von Kernzonen des § 30-Biotops Artenreiche Kies-, Grobsand- und Schillgründe innerhalb der Ausschließlichen Wirtschaftszone der deutschen Nordsee (2021/3)