Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

                    Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106
        
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106
Artikel und Bücher
                                    Alle
                                                2001
                                                2002
                                                2003
                                                2004
                                                2005
                                                2006
                                                2007
                                                2008
                                                2009
                                                2010
                                                2011
                                                2012
                                                2013
                                                2014
                                                2015
                                                2017
                                                2018
                                                2020
                                                2021
                                                2022
                                                2023
                                                2024
                        
    
        Pesch, R.; Schröder, W. (2006):
        Mosses as bioindicators for metal accumulation: Statistical aggregation of measurement data to exposure indices.. Ecological Indicators 6,pp. 137-152 
                
    
        Pesch, R.; Schröder, W. (2006):
        Statistical and geoinformatical instruments for the optimisation of the German moss-monitoring network.. Tochtermann, K.; Scharl, A. (eds.): Managing environmental knowledge. Proceedings 20th International Conference on Informatics for Environmental Protection, September 6-8, 2006 Graz, Austria: pp. 191 - 198 
                
    
        Pesch, R.; Schröder, W. (2005):
        Flächenhafte Muster der Metallakkumulation in Moosen Deutschlands.. Geoökodynamik XXVI, S. 179 – 196 
                
    
        Schröder, W.; Pesch, R. (2005):
        Geographische Umweltmessnetzanalyse und -planung. GEOGRAPHICA HELVETICA 60 (2), S. 77 - 86 
                
    
        Schröder, W.; Schmidt, G.; Pesch, R. (2005):
        Lücken in der Umweltbeobachtung? Analyse der Messprogramme und Übertragung von Daten zur Immission, Deposition und Metallakkumulation in Moosen aus Messnetzen Bayerns, Hessens und Thüringens in das Biosphärenreservat Rhön. . Zeitschrift für angewandte Umweltforschung Jg. 15 / 16, H. 1, S. 53 – 77 
                
        
Vorträge
                                                            Günther, C.                                ;                                     Pesch, R.
                                ;                                     Rückert, P.                                ;                                     Schuchardt, B.                :
        Predictive Modelling of Soft Bottom Biotopes in the Sylter Outer Reef by High Resolution Backscatter Data.
        Meeting of the Working Group on Marine Habitat Mapping, Kopenhagen, Dänemark,
        Mai 2017
        
        
    
    
                                                            Günther, C.                                ;                                     Pesch, R.
                                ;                                     Rückert, P.                                ;                                     Schuchardt, B.                :
        Pilotstudie Sylter Außenriff Analyse der statistischen Beziehung zwischen Makrozoobenthos und Sedimentstrukturen aus Sidescan-Erhebungen im Sylter Außenriff.
        BfN-Abteilung Meeresnaturschutz Koordinatorentreffen,
        April 2017
        
        
    
    
                                                            Günther, C.                                ;                                     Pesch, R.
                                ;                                     Rückert, P.                                ;                                     Schuchardt, B.                :
        Pilotstudie Sylter Außenriff - Analyse der statistischen Beziehung zwischen Makrozoobenthos und Sedimentstrukturen aus Sidescan-Erhebungen im Sylter Außenriff.
        Koordinierungstreffen AWZ-Projekt 4 und 6 BSH,
        Februar 2017
        
        
    
    
                                                            Pesch, R.
                                ;                                     Schuchardt, B.                                ;                                     Schönrock, S.                                ;                                     Günther, C.                                ;                                     Bildstein, T.                :
        Spatial Modelling of Biotopes and Species for Marine Nature Conservation and Marine Spatial Planning in the German Exclusive Economic Zone of the North Sea.
        North Sea Open Conference, Oostend, Belgien,
        November 2016
        
        
    
    
                                                            Pesch, R.
                                ;                                     Schuchardt, B.                                ;                                     Günther, C.                                ;                                     Bildstein, T.                                ;                                     Schönrock, S.                :
        Mapping of Biotopes in the German EEZ of the North Sea Status report May 2016.
        Meeting of the Working Group on Marine Habitat Mapping, Winchester, UK,
        Mai 2016
        
        
    
    
    
Projekte
Gefördert durch: Europäische Union (EU)
                                         
            
            Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu...                 mehr
                                
        Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
                                         
            
            Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)...                 mehr
                                
        
            Personen
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)
    Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)
Abschlussarbeiten
            Implementation of a potential area analysis for floating offshore wind turbines in Scotland using a Geographical Information System (GIS) and the Analytical Hierarchy Process (AHP) (2021/10)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    
                    
                
                    
            Explorativ statistische Analyse benthosbiologischer Eigenschaften sublitoraler Sandbänke in der Nordsee (2021/10)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    Alfred-Wegener-Institut: Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
            Ableitung von zeitlich hochaufgelösten, punktuellen Niederschlagsinformationen aus Radar- und Regenschreibermessungen für das OOWV Verbandsgebiet (2021/9)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH (ITWH)
            peschPotentialanalyse für Windenergie im Wald in Niedersachsen. Chancen und Risiken auf dem Weg zur nachhaltigen Energieversorgung. (2021/9)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    
                    
                
                    
            Entwicklung eines webbasierten Geoinformationssystems über frühere und aktuelle ländliche Bodenordnungsverfahren für den Amtsbezirk Oldenburg (2021/8)
        
         
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					