Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen

Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106

Artikel und Bücher

Schröder, W.; Pesch, R.; Schmidt, G. (2010): Klimawandel. Schröder, W.; Fränzle, O.; Müller, F. (Hrsg.) (2010): Handbuch der Umweltwissenschaften. Grundlagen und Anwendungen der Ökosystemforschung. - Wiley VCH, Weinheim, 18. Erg.Lfg., Kap. VI-1.4, S. 1 - 23
Schröder, W.; Holy, M.; Pesch, R.; Schmidt, G. (2010): Klimawandel und zukünftig mögliche temperaturgesteuerte Malariatransmission in Deutschland.. Umweltwiss Schadst Forsch (2010) 22, 177-187
Schröder, W.; Pesch, R.; Schmidt, G. (2010): Klimawandel.. Schröder, W.; Fränzle, O.; Müller, F. (Hrsg.) (2010): Handbuch der Umweltwissenschaften. Grundlagen und Anwendungen der Ökosystemforschung. - Wiley VCH, Weinheim, 18. Erg.Lfg., Kap. VI-1.4, S. 1-23
Schröder, W.; Pesch, R. (2010): Long-term monitoring of the metal accumulation in forests measured by use of the moss technique.. European Journal of Forest Research 129, pp. 475 – 488
Pesch, R.; Schröder, W.; Harmens,H.; Fagerli, H.; Ilyin, I.; Participants of the European moss survey (2010): Mapping atmospheric depositions of Cd, Pb and N in Germany based on Emep deposition modelling and the UNECE ICP Vegetation Moss Survey 2005.. Proceedings of 15th International Conference on Heavy Metals in the Environment. Department of Analytical Chemistry, Chemical Faculty, University of Technology, Gdansk, Poland, S. 69

Vorträge

Pesch, R. ; Schröder , W. : Germany´s Heavy Metals in Mosses Surveys: A Review of 15 Years of Bioaccumulation Monitoring . National Atmospheric Deposition Programme (NADP), Norfolk Virginia, Oktober 2006
Pesch, R. ; Schröder, W. : Statistical and Geoinformatical Instruments for the Optimization of the German Moss-Monitoring-Network . EnvironInfo 2006, Graz, September 2006
Pesch, R. ; Schröder, W. : Germany‘s Heavy Metals in Mosses Surveys. Rückblick auf 15 Jahre UNECE-Moos-Monitoring in Deutschland. 5. Koordinierungstreffen der National Focus Center (NFC) der UNECE ICP, Neuschönau, August 2006
Pesch, R. ; Schröder, W. : CHAID-Models on Dependencies Between Metal Bioaccumulation and Boundary Conditions. 9th International Symposium on Metal Ions in Biology and Medicine Lisboa, Mai 2006
Pesch, R. ; Schröder, W. : Mapping Benthic Habitats by Geostatistics and CART . GeoHab 2006 – Marine Geological and Biological Habitat Mapping, Edinburgh, Scotland, Mai 2006

Projekte

Gefördert durch: Europäische Union (EU)
Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu... mehr
Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)... mehr
Personen
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)

Abschlussarbeiten


Entwicklung eines webbasierten Geoinformationssystems über frühere und aktuelle ländliche Bodenordnungsverfahren für den Amtsbezirk Oldenburg (2021/8)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Frederik Meiners

Entwicklung einer GIS-basierten teilautomatisierten Datenüberprüfung zur Dokumentation des FTTH-Ausbaus der EWE NETZ für die Glasfaser NordWest (2021/8)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Alfred Wegener

Kooperationspartner

EWE NETZ GmbH

Prädiktive Modellierung des Vorkommens von Lanice conchilega im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer auf Basis von Sidescan-Mosaiken und maschinellen Lernverfahren (2021/8)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Prof. Dr. Arbizu Pedro Martinez

Automatisierung der Glasfaserausbaulänge im Bereich der Neubaugebiete anhand des Programmtools ArcGIS (2021/8)
Feasibility study for (semi-)automatic detection of red deer from RGB aerial images using OpenCV without training data (2021/7)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Ulrich Franke