Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

                    Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106
        
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106
Artikel und Bücher
                                    Alle
                                                2001
                                                2002
                                                2003
                                                2004
                                                2005
                                                2006
                                                2007
                                                2008
                                                2009
                                                2010
                                                2011
                                                2012
                                                2013
                                                2014
                                                2015
                                                2017
                                                2018
                                                2020
                                                2021
                                                2022
                                                2023
                                                2024
                        
    
        Schröder, W.; Pesch, R. (2005):
        Time series of metals in mosses and their correlation with selected sampling site-specific and ecoregional characteristics in Germany. Environmental Science and Pollution Research 12 (3), pp. 159 - 167 
                
    
        Schröder, W.; Pesch, R. (2004):
        Integrative monitoring analysis aiming at the detection of spatial and temporal trends of metal accumulation in mosses.. Journal of Atmospheric Chemistry 49, pp. 23-38 
                
    
        Schröder, W.; Pesch, R. (2004):
        Metal accumulation in mosses. Spatial analysis and indicator building by means of GIS, geostatistics and cluster techniques. . Environmental Monitoring and Assessment 98/1-3, pp. 131-156 
                
    
        Schröder, W.; Pesch, R.; Schmidt, G. (2004):
        Soil monitoring in Germany. Spatial representativity and methodical comparability. Journal of Soils and Sediments 4 (1), pp. 49 - 58 
                
    
        Schröder, W.; Pesch, R. (2004):
        The 1990, 1995 and 2000 moss monitoring data in Germany and other European countries. Trends and statistical aggregation of metal accumulation indicators. . Gate to Environmental and Health Sciences, June 2004, pp. 1 - 25 
                
        
Vorträge
                                                            Schröder, W.                                ;                                     Pesch, R.
                                ;                                     Schmidt, G.                                ;                                     Feigenspahn, S.                                ;                                     Wiesmüller, G.A.                                ;                                     Birke, M.                                ;                                     Dobler, L.                :
        Verknüpfung von Daten des Human-Biomonitorings der Umweltprobenbank und der Umweltbeobachtung am Beispiel von Uran .
        22. AGIT-Symposium, Salzburg,
        Juli 2009
        
        
    
    
                                                            Schröder, W.                                ;                                     Pesch, R.
                                ;                                     Harmens, H.                                ;                                     Holy, M.                                ;                                     Fagerli, H.                :
        Assessment of the Exposure of Natura 2000 Sites to Atmospheric Nitrogen Deposition by Use of Mosses.
        COST 729 Mid-term Workshop 2009, Nitrogen Deposition and Natura 2000. Science & practice in determining environmental impacts, Brüssel,
        Mai 2009
        
        
    
    
                                                            Schröder, W.                                ;                                     Pesch, R.
                :
        Statistical Analyses of Metal Bioaccumulation Data by Use of Location Describing Metadata .
        Royal Geographical Society RGS-IBG Annual International Conference, London,
        August 2007
        
        
    
    
                                                            Pesch, R.
                                ;                                     Schröder , W.                                ;                                     Schmidt, G.                                ;                                     Phillips, F.                :
        Mapping the Carbon Fixation in German Forests by Geostatistics and Tree-based Models .
        56th Session of the International Statistical Institute (ISI) , Lissabon,
        August 2007
        
        
    
    
                                                            Schröder, W.                                ;                                     Pesch, R.
                                ;                                     Kleppin, L.                                ;                                     Englert, C.                 :
        Metal Bioaccumulation in Germany. Network Optimisation and Statistical Evaluation.
        56th Session of the International Statistical Institute (ISI), Lissabon,
        August 2007
        
        
    
    
    
Projekte
Gefördert durch: Europäische Union (EU)
                                         
            
            Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu...                 mehr
                                
        Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
                                         
            
            Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)...                 mehr
                                
        
            Personen
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)
    Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)
Abschlussarbeiten
            Die Grundsteuerreform – Darstellung der verschiedenen Modelle zur Ermittlung der Grundsteuer mit Schwerpunkt auf das niedersächsische Modell (2022/2)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN)
            Geodatenbasierte Quantifizierung und Analyse der Nutzungsstruktur und Entwicklung von Mooren im Landkreis Ammerland sowie dessen Einfluss auf die Siedlungsstrukturen seit dem 18. Jahrhundert (2022/2)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    
                    
                
                    
            Anwendung von Joint Species Distribution Modelling in R zur flächenhaften Modellierung räumlicher Strukturen benthischer Weichbodengemeinschaften in der deutschen Nordsee (2022/1)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    Alfred-Wegener-Institut: Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
            GIS-Basierte Analyse des räumlichen Nutzungsverhaltens von E-Roller Sharing Kunden am Beispiel der EWE Go GmbH (2022/1)
        
        
            Automatisierte Detektion und Analyse von Nassstellen in ackerbaulichen landwirtschaftlichen Nutzflächen anhand von multispektralen Bilddaten zur Aufwertung des Wertermittlungsrahmens in der Flurbereinigung (2022/1)
        
         
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					