Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

                    Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106
        
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106
Artikel und Bücher
                                    Alle
                                                2001
                                                2002
                                                2003
                                                2004
                                                2005
                                                2006
                                                2007
                                                2008
                                                2009
                                                2010
                                                2011
                                                2012
                                                2013
                                                2014
                                                2015
                                                2017
                                                2018
                                                2020
                                                2021
                                                2022
                                                2023
                                                2024
                        
    
        Holy, M.; Leblond, S.; Pesch, R.; Schröder, W. (2009):
        Assessing spatial patterns of metal bioaccumulation in French mosses by means of an exposure index. Environ Sci Pollut Res 16(5), S. 499-507 
                
    
        Mohr, K.; Holy, M.; Pesch, R.; Schröder, W. (2009):
        Bioakkumulation von Metallen und Stickstoff zwischen 1990 und 2005 in Niedersachsen.. Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung - Zeitschrift für Umweltchemie und Ökotoxikologie, online first 
        , doi: 10.1007/s12302-009-0092-y        
    
        Pesch, R.; Schmidt, G.; Schröder, W. (2009):
        Changing plant phenology in Germany.. Plá, R.; Pignata, M.L.; Carreras, H.; Gonzáles, C. (Eds.): 5th International Workshop on Biomonitoring of Air Pollution (BioMAP). 20-24 September 2009, Buenos Aires, Argentina. S. 43. 
                
    
        Pesch, R.; Schmidt, G.; Schröder, W.; Conrad, A.; Kolossa-Gehring, M.; Feigenspan, S.; Utermann, J. (2009):
        Das Potenzial raumbezogener Daten im Human-Biomonitoring am Beispiel des Kinder-Umwelt-Surveys.. Strobl, J.; Blaschke, Th.; Grisebner, G. (Hrsg.): Angewandte Geoinformatik 2009. - Wichmann, Heidelberg, S. 248-257 
                
    
        Ranft, S.; Pesch, R.; Schröder, W.; Boedecker, D.; Paulomäki, H. (2009):
        Ecological coherence: An assessment of the Baltic Sea Protected Areas (BSPA) in conjunction with Natura 2000 sites. Egyptian Journal of Aquatic Research, 35 (4), 421-429 
                
        
Vorträge
                                                            Pesch, R.
                                ;                                     Schröder, W.                                ;                                     Fagerli, H.                                ;                                     Holy, M.                                ;                                     Ilyin, I.                                ;                                     Harmens, H.                :
        Assessing atmospheric inputs of heavy metals and nitrogen into terrestrial and aquatic ecosystems by combining EMEP deposition modelling and UNECE monitoring of atmospheric depositions by use of  mosses 2005 (Hydrology Conference 2010: The Changing Physical and Social Environment: Hydrologic Impacts and Feedbacks, .
        Hilton San Diego Resort & Spa, California, USA. ,
        Oktober 2010
        
        
    
    
                                                            Harmens, H.                                ;                                     Holy, M.                                ;                                     Illin, I.                                ;                                     Pesch, R.
                                ;                                     Schröder, W.                :
        Kartierung atmosphärischer Stickstoff- und Schwermetall-Depositionen in  Europa mit Daten aus dem EMEP-Messnetz und dem Europaweiten Moos-Monitoring 2005.
        6. Marktredwitzer Bodenschutztage: Bodenschutz in  Europa - Ziele und Umsetzung, Marktredwitz,
        Oktober 2010
        
        
    
    
                                                            Schröder, W.                                ;                                     Pesch, R.
                                ;                                     Ilyin, I.                                ;                                     Harmens, H.                                ;                                     Fagerli, H.                :
        Mapping atmospheric depositions of Cd, Pb and N in Germany based on EMEP deposition modelling and the UNECE ICP Vegetation Moss Survey 2005.
        15th International Conference on Heavy Metals in the Environment Department of Analytical Chemistry, Chemical Faculty, University of Technology, Gdansk, Poland,
        September 2010
        
        
    
    
                                                            Pesch, R.
                                ;                                     Schröder, W.                :
        Trends of Metal Bioaccumulation from 1990 to 2005 in Germany .
        15th International Conference on Heavy Metals in the Environment Department of Analytical Chemistry, Chemical Faculty, University of Technology, Gdansk, Poland,
        September 2010
        
        
    
    
                                                            Pesch, R.
                                ;                                     Schröder, W.                                ;                                     Birke, M.                                ;                                     Conrad, A.                                ;                                     Dobler, L.                                ;                                     Feigenspan, S.                                ;                                     Kolossa-Gehring. M.                                ;                                     Schmidt, G.                                ;                                     Utermann, J.                                ;                                     Wiesmüller, G.A.                :
        The Potential of Spatial Information in Human Biomonitoring by Example of the German Environmental Survey for Children .
        SEGH 2010 International Conference and Workshops of the Society for Environmental Geochemistry and Health on Environmental Quality and Human Health, National University of Ireland, Galway, Ireland, ,
        Juli 2010
        
        
    
    
    
Projekte
Gefördert durch: Europäische Union (EU)
                                         
            
            Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu...                 mehr
                                
        Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
                                         
            
            Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)...                 mehr
                                
        
            Personen
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)
    Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)
Abschlussarbeiten
            Die Grundsteuerreform – Darstellung der verschiedenen Modelle zur Ermittlung der Grundsteuer mit Schwerpunkt auf das niedersächsische Modell (2022/2)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN)
            Geodatenbasierte Quantifizierung und Analyse der Nutzungsstruktur und Entwicklung von Mooren im Landkreis Ammerland sowie dessen Einfluss auf die Siedlungsstrukturen seit dem 18. Jahrhundert (2022/2)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    
                    
                
                    
            Anwendung von Joint Species Distribution Modelling in R zur flächenhaften Modellierung räumlicher Strukturen benthischer Weichbodengemeinschaften in der deutschen Nordsee (2022/1)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    Alfred-Wegener-Institut: Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
            GIS-Basierte Analyse des räumlichen Nutzungsverhaltens von E-Roller Sharing Kunden am Beispiel der EWE Go GmbH (2022/1)
        
        
            Automatisierte Detektion und Analyse von Nassstellen in ackerbaulichen landwirtschaftlichen Nutzflächen anhand von multispektralen Bilddaten zur Aufwertung des Wertermittlungsrahmens in der Flurbereinigung (2022/1)
        
         
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					