Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen

Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106

Artikel und Bücher

Pesch, R.; Schröder, W.; Harmens,H.; Illin, I. (2011): Evaluation of Heavy Metal Concentrations in Mosses by Non-Parametric Correlation Analysis and Decision Tree Models.. 1st Conference on Spatial Statistics 2011 - Mapping Global Change, 23. bis 25. März 2011, University of Twente, Enschede, The Netherlands
Riediger, J.; Schröder, W.; Schmidt, G.; Pesch, R. (2011): GIS-gestützte Konzeption eines empirischen Designs zur Befragung der Bevölkerung Niedersachsens zum Umgang mit virtuellem Wasser. . Strobl, J.; Blaschke, T.; Griesebner, G. (Hrsg.): Angewandte Geoinformatik 2011. Beiträge zum 23. AGIT-Symposium Salzburg, S. 494-502
Schröder, W.; Holy, M.; Pesch, R.; Zechmeister, G.H.; Harmens, H.; Ilyin, I. (2011): Mapping atmospheric depositions of cadmium and lead in Germany based on EMEP deposition data and the European Moss Survey 2005. Environmental Sciences Europe 2011, 23:19
Schröder, W.; Holy, M.; Pesch, R.; Harmens, H.; Fragerli, H. (2011): Mapping background values of atmospheric nitrogen total depositions in Germany based on EMEP deposition modelling and the European Moss Survey 2005.. Environmental Sciences Europe 2011, 23:18
Schröder, W.; Pesch, R. (2011): Mapping carbon sequestration in forests at the regional scale. A climate biomonitoring approach by example of Germany. Environmental Sciences Europe 2011, 23:31, 16 pp

Vorträge

Pesch, R. ; Sodermanns, R. ; Meyer, N. ; Willeke, K. ; Herbers, M. : Spatiotemporal Analysis of COVID-19 incidences in Germany by use of Local Indicators of Spatial Association and Space Time Cubes. GIScience 2023 - 12th International Conference on Geographic Information Science, Leeds, United Kingdom, 13-15 September 2023, September 2023
Pesch, R. ; Breckling, B. ; Schmidt, B. : Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum Nordwestdeutschlands - Reallabore in Marsch, Moor, Geest und Mee(h): Vorstellung des 4N-Verbundprojektes. Klimamarkt auf dem Jasperhof, Westerstede, August 2023
Pesch, R. ; Rothe, M. ; Bildstein, T. ; Heinicke, K. : Spatial Modelling of Soft Bottom Biotopes for the German Exclusive Economic Zone of the North Sea by Machine Learning Algorithms. 26th AGILE conference on Geographic Information Science, Delft, Netherlands, 13-16 June 2023, Juni 2023

Projekte

Gefördert durch: Europäische Union (EU)
Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu... mehr
Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)... mehr
Personen
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)

Abschlussarbeiten


Automatisierte Detektion und Analyse von Nassstellen in ackerbaulichen landwirtschaftlichen Nutzflächen anhand von multispektralen Bilddaten zur Aufwertung des Wertermittlungsrahmens in der Flurbereinigung (2022/1)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Frederik Meiners

Implementation of a potential area analysis for floating offshore wind turbines in Scotland using a Geographical Information System (GIS) and the Analytical Hierarchy Process (AHP) (2021/10)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

William Gibbs

Kooperationspartner

Vattenfall

Explorativ statistische Analyse benthosbiologischer Eigenschaften sublitoraler Sandbänke in der Nordsee (2021/10)
Ableitung von zeitlich hochaufgelösten, punktuellen Niederschlagsinformationen aus Radar- und Regenschreibermessungen für das OOWV Verbandsgebiet (2021/9)
peschPotentialanalyse für Windenergie im Wald in Niedersachsen. Chancen und Risiken auf dem Weg zur nachhaltigen Energieversorgung. (2021/9)