Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen

Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106

Artikel und Bücher

Pesch, R.; Schröder, W. (2005): Flächenhafte Muster der Metallakkumulation in Moosen Deutschlands.. Geoökodynamik XXVI, S. 179 – 196
Schröder, W.; Pesch, R. (2005): Geographische Umweltmessnetzanalyse und -planung. GEOGRAPHICA HELVETICA 60 (2), S. 77 - 86
Schröder, W.; Schmidt, G.; Pesch, R. (2005): Lücken in der Umweltbeobachtung? Analyse der Messprogramme und Übertragung von Daten zur Immission, Deposition und Metallakkumulation in Moosen aus Messnetzen Bayerns, Hessens und Thüringens in das Biosphärenreservat Rhön. . Zeitschrift für angewandte Umweltforschung Jg. 15 / 16, H. 1, S. 53 – 77
Schröder, W.; Schmidt, G.; Pesch, R. (2005): Mapping Germany´s ecoregions for environmental monitoring purposes.. Die Erde 136 (4), S. 375 - 393 (veröffentlicht 4. Quartal 2006)
Pesch, R.; Pehlke, H.; Schröder, W. (2005): Predictive benthic habitat mapping in the North Sea using GIS and statistical methods.. Hrebicek, J.; Racek, J. (eds.): EnviroInfo Brno 2005. Proceedings of the 19th international conference `Informatics for Environmental Protection. Networking environmental information`, Brno, Czech Republic, September 7-9, 2005, part 2, pp. 215 - 219

Vorträge

Schröder, W. ; Pesch, R. ; Busch, M. ; Schlüter, M. : GIS-Kartierung von Meeresbodenhabitaten gemäß European Nature Information System – EUNIS . 21. AGIT-Symposium, Salzburg, Juli 2009
Schröder, W. ; Pesch, R. ; Schmidt, G. ; Conrad, A. ; Kolossa-Gehring, M. ; Feigenspahn, S. ; Utermann, J. : Das Potenzial raumbezogener Daten im Human-Biomonitoring am Beispiel des Kinder-Umwelt-Surveys . 21. AGIT-Symposium, Salzburg, Juli 2009
Schröder, W. ; Pesch, R. ; Schmidt, G. ; Feigenspahn, S. ; Wiesmüller, G.A. ; Birke, M. ; Dobler, L. : Verknüpfung von Daten des Human-Biomonitorings der Umweltprobenbank und der Umweltbeobachtung am Beispiel von Uran . 22. AGIT-Symposium, Salzburg, Juli 2009
Schröder, W. ; Pesch, R. ; Harmens, H. ; Holy, M. ; Fagerli, H. : Assessment of the Exposure of Natura 2000 Sites to Atmospheric Nitrogen Deposition by Use of Mosses. COST 729 Mid-term Workshop 2009, Nitrogen Deposition and Natura 2000. Science & practice in determining environmental impacts, Brüssel, Mai 2009
Schröder, W. ; Pesch, R. : Statistical Analyses of Metal Bioaccumulation Data by Use of Location Describing Metadata . Royal Geographical Society RGS-IBG Annual International Conference, London, August 2007

Projekte

Gefördert durch: Europäische Union (EU)
Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu... mehr
Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)... mehr
Personen
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)

Abschlussarbeiten


Automatisierte Detektion und Analyse von Nassstellen in ackerbaulichen landwirtschaftlichen Nutzflächen anhand von multispektralen Bilddaten zur Aufwertung des Wertermittlungsrahmens in der Flurbereinigung (2022/1)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Frederik Meiners

Implementation of a potential area analysis for floating offshore wind turbines in Scotland using a Geographical Information System (GIS) and the Analytical Hierarchy Process (AHP) (2021/10)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

William Gibbs

Kooperationspartner

Vattenfall

Explorativ statistische Analyse benthosbiologischer Eigenschaften sublitoraler Sandbänke in der Nordsee (2021/10)
Ableitung von zeitlich hochaufgelösten, punktuellen Niederschlagsinformationen aus Radar- und Regenschreibermessungen für das OOWV Verbandsgebiet (2021/9)
peschPotentialanalyse für Windenergie im Wald in Niedersachsen. Chancen und Risiken auf dem Weg zur nachhaltigen Energieversorgung. (2021/9)