Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen

Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106

Artikel und Bücher

Graef, F.; Roembke, J.; Myhr, A.; Hilbeck, A.; Breckling, B.; Dalgaard, T.; Stachow, U.; Catacora, G.V.; Bohn, T.; Quist, D.; Darvas, B.; Dudel, G.; Oehen, B.; Meyer, H.; Henle, K.; Wynne, B.; Metzger, M.; Knabe, S.; Settele, J.; Székács, A.; Wurbs, A.; Bernard, J.; Murphy-Bokern, D.; Buiatti, M.; Giovannetti, M.; Debeljak, M.; Andersen, E.; Paetz, A.; Dzeroski, S.; Tappeser, B.; Van Gestel, C. A. M.; Wosniok, W.; Séralini, G.-E.; Aslaksen, I.; Pesch, R.; Maly, S.; Werner, A. (2012): A framework for a European network for a systematic environmental impact assessment of genetically modified organisms (GMO).. BioRisk 7, pp. 73 – 97.
Schröder, W.; Pesch, R.; Holy, M.; Genßler, L.; Harmens, H.; Ilyin, I. (2012): Accumulation of metals and nitrogen in mosses in North Rhine-Westfalia 1990 - 2005.. Environmental Sciences Europe 2012, 24:12 (17 pp.).
Harmens, H.; Ilyin, I.; Mills, G.; Aboal, J.R.; Alber, R.; Blum, O.; Coskun, M.; De Temmerman, L.; Fernandez, J.A.; Figuera, R.; Frontasyeva, M.; Godzik, B.; Goltsova, N.; Jeran, Z.; Korzekwa, S.; Kubin, E.; Kvietkus, K.; Leblond, S.; Liiv, S.; Magnusson, S.; Mankovska, B.; Nikodemus, O.; Pesch, R.; Poikolainen, J.; Radnovic, D.; Rühling, A.; Santamaria, J.; Schröder, W.; Spiric, Z.; Stafilov, T.; Steinnes, E.; Suchara, I.; Tabors, G.; Thöni, L.; Turcsanyi, G.; Yurukova, L.; Zechmeister, H.G. (2012): Country-specific correlations across Europe betwen modelled atmospheric cadmium and lead deposition and concentration in mosses. Environmental Pollution 166, pp. 1 – 9.
Schröder, W.; Pesch, R.; Harmens, H.; Fragerli, H.; Ilyin, I. (2012): Does spatial auto-correlation call for a revision of latest heavy metal and nitrogen deposition maps?. Environmental Sciences Europe 2012, 24:20 (15 pp.).
Ranft, S.; Pesch, R.; Knefelkamp, B.; Schröder, W. (2012): GIS-gestützte Bewertung mariner Ökosysteme. Grundlagen zur Beschreibung des Zustands benthischer Biotoptypen im Rahmen der Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie.. Natur und Landschaft 87 (Heft 6), S. 255-258.

Vorträge

Darr, A. ; Fiorentino, D. ; Hass, C. ; Bartholomäe, A ; Hollert, P ; Papenmeier, S. ; Pesch, R. ; Propp, C ; Richter, P ; Rückert, P ; Schröder, W. ; Zeiler, M. ; Schwarzer, K. ; Zettler, M. ; Schuchardt, B. : Kartierung und Registrierung der marinen Lebensraumtypen bzw. Biotope in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (Cluster 6): Biotopkartierung und -modellierung . Bundesamt für Naturschutz, Vilm, Oktober 2012
Darr, A. ; Fiorentino, D. ; Pesch, R. ; Schröder, W. ; Schuchardt, B. ; Zettler, M. : Kartierung und Registrierung der marinen Lebensraumtypen bzw. Biotope in der ausschließlichen Wirtschaftszone (Cluster 6): Biotopkartierung und -modellierung . BfN Außenstelle Vilm, Oktober 2012
Ranft, S. ; Pesch, R. ; Schröder, W. : GIS-gestützte Analyse der ökologischen Kohärenz mariner Naturschutzgebiete am Beispiel der Baltic Sea Protected Areas (BSPA) . IALE-D Jahrestagung Erwin-Schrödinger-Zentrum, Berlin, Oktober 2011
Pesch, R. ; Schröder, W. : Transfer statistischer Methoden aus der Landschaftsökologie in die Meeresumweltwissenschaft am Beispiel ökologischer Raumgliederungen (IALE-D Jahrestagung. IALE-D Jahrestagung Erwin-Schrödinger-Zentrum, Berlin, Oktober 2011
Pesch, R. ; Schröder, W. : Strategien zur statistischen Planung und Evaluierung terrestrischer Umweltmonitoringmessnetze am Beispiel des Moos-Monitorings . IALE-D Jahrestagung Erwin-Schrödinger-Zentrum, Berlin, Oktober 2011

Projekte

Gefördert durch: Europäische Union (EU)
Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu... mehr
Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)... mehr
Personen
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)

Abschlussarbeiten


Automatisierte Detektion und Analyse von Nassstellen in ackerbaulichen landwirtschaftlichen Nutzflächen anhand von multispektralen Bilddaten zur Aufwertung des Wertermittlungsrahmens in der Flurbereinigung (2022/1)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Frederik Meiners

Implementation of a potential area analysis for floating offshore wind turbines in Scotland using a Geographical Information System (GIS) and the Analytical Hierarchy Process (AHP) (2021/10)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

William Gibbs

Kooperationspartner

Vattenfall

Explorativ statistische Analyse benthosbiologischer Eigenschaften sublitoraler Sandbänke in der Nordsee (2021/10)
Ableitung von zeitlich hochaufgelösten, punktuellen Niederschlagsinformationen aus Radar- und Regenschreibermessungen für das OOWV Verbandsgebiet (2021/9)
peschPotentialanalyse für Windenergie im Wald in Niedersachsen. Chancen und Risiken auf dem Weg zur nachhaltigen Energieversorgung. (2021/9)