Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

                    Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106
        
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106
Artikel und Bücher
                                    Alle
                                                2001
                                                2002
                                                2003
                                                2004
                                                2005
                                                2006
                                                2007
                                                2008
                                                2009
                                                2010
                                                2011
                                                2012
                                                2013
                                                2014
                                                2015
                                                2017
                                                2018
                                                2020
                                                2021
                                                2022
                                                2023
                                                2024
                        
    
        Pesch, R.; Schmidt, G.; Schröder, W.; Weustermann,I. (2011):
        Application of Cart in ecological landscape mapping: Two case studies.. Ecological Indicators 11, pp. 115-122 
                
    
        Pesch, R.; Schröder, W.; Holy, M.; Harmens, H.; Fagerli, H.; Ilyin, I. (2011):
        Combination of atmospheric deposition models and biomonitoring field data for mapping nitrogen and heavy metal depositions throughout Europe.. Proceedings International Conference on Chemistry and the Environment ICCE 2011, 13th biannual conference organized by the Division of Chemistry and the Environment (DCE) of the European Association of Chemical and Molecular Sciences EuCheMS; 11. - 15. September 2011, ETH Zürich, p. 360 
                
    
        Ranft, S.; Pesch, R.; Schröder, W.; Boedecker, D.; Paulomäki, H.; Fagerli, H. (2011):
        Eutrophication assessment of the Baltic Sea Protected Areas by available data and GIS technologies.. Marine Pollution Bulletin 63 (2011) 209-214 
                
    
        Pesch, R.; Schröder, W.; Harmens,H.; Illin, I. (2011):
        Evaluation of Heavy Metal Concentrations in Mosses by Non-Parametric Correlation Analysis and Decision Tree Models.. 1st Conference on Spatial Statistics 2011 - Mapping Global Change, 23. bis 25. März 2011, University of Twente, Enschede, The Netherlands 
                
    
        Riediger, J.; Schröder, W.; Schmidt, G.; Pesch, R. (2011):
        GIS-gestützte Konzeption eines empirischen Designs zur Befragung der Bevölkerung Niedersachsens zum Umgang mit virtuellem Wasser. . Strobl, J.; Blaschke, T.; Griesebner, G. (Hrsg.): Angewandte Geoinformatik 2011. Beiträge zum 23. AGIT-Symposium Salzburg, S. 494-502 
                
        
Vorträge
                                                            Schröder, W.                                ;                                     Pesch, R.
                :
        Erfassung atmosphärischer Einträge von Metallen und Stickstoff im europäischen Moos-Monitoring .
        Biogeographisches/Geobotanisches/Toxikologisches Kolloquium an der Universität Trier,
        November 2012
        
        
    
    
                                                            Pesch, R.
                                ;                                     Schröder, W.                                ;                                     Schuchardt, B.                                ;                                     Fiorentino, D.                                ;                                     Darr, A.                                ;                                     Rückert, P.                                ;                                     Zettler, M.                :
        Marine Biotopkartierung gemäß §30 BNatschG und Rote Liste Biotoptypen in der deutschen AWZ von Nord- und Ostsee .
        Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Hamburg,
        November 2012
        
        
    
    
                                                            Darr, A.                                ;                                     Fiorentino, D.                                ;                                     Schuchardt, B.                                ;                                     Schröder, W.                                ;                                     Zettler, M.                                ;                                     Rückert, P.                                ;                                     Pesch, R.
                :
        Kartierung und Modellierung benthischer Biotope in den Ausschließlichen Wirtschaftszone Deutschlands .
        Bundesamt für Naturschutz, Vilm,
        Oktober 2012
        
        
    
    
                                                            Darr, A.                                ;                                     Fiorentino, D.                                ;                                     Hass, C.                                ;                                     Bartholomäe, A                                ;                                     Hollert, P                                ;                                     Papenmeier, S.                                ;                                     Pesch, R.
                                ;                                     Propp, C                                ;                                     Richter, P                                ;                                     Rückert, P                                ;                                     Schröder, W.                                ;                                     Zeiler, M.                                ;                                     Schwarzer, K.                                ;                                     Zettler, M.                                ;                                     Schuchardt, B.                :
        Kartierung und Registrierung der marinen Lebensraumtypen bzw. Biotope in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (Cluster 6): Biotopkartierung und -modellierung .
        Bundesamt für Naturschutz, Vilm,
        Oktober 2012
        
        
    
    
                                                            Darr, A.                                ;                                     Fiorentino, D.                                ;                                     Pesch, R.
                                ;                                     Schröder, W.                                ;                                     Schuchardt, B.                                ;                                     Zettler, M.                :
        Kartierung und Registrierung der marinen Lebensraumtypen bzw. Biotope in der ausschließlichen Wirtschaftszone (Cluster 6): Biotopkartierung und -modellierung .
        BfN Außenstelle Vilm,
        Oktober 2012
        
        
    
    
    
Projekte
Gefördert durch: Europäische Union (EU)
                                        
            
            Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu...                 mehr
                                
        Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
                                        
            
            Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)...                 mehr
                                
        
            Personen
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)
    Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)
Abschlussarbeiten
            SOS: Lärmbelastung an Oldenburgs Straßen ? Prototypischer Einsatz von Schallsensoren an ESP32-Mikrocomputern, geostatistische Analyse der Messwerte per IPDW und Bereitstellung des Verfahrens und der Daten auf Basis von OGC-konformen WPS und SOS. (2022/4)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    
                    
                
                    
            BIM und GIS als Grundlage für energetische Simulationen (2022/4)
        
        
            GIS basierte Analyse und Perspektive für klimagerechten Verkehr im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Cloppenburg (2022/2)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    
                    
                
                    
            Einsatzmöglichkeiten von amtlichen ALS-Produkten für die Überwachung von Küstenschutzbauwerken (2022/2)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN)
            Untersuchungen zu den Einsatzmöglichkeiten einer Drohne und eines terrestrischen Laserscanners beim Erfassen von Baukörpern (2022/2)
        
        
                    Kooperationspartner