Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen

Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106

Artikel und Bücher

Neder, C; Sahade, R.; Abele, D.; Pesch, R.; Jeresch, K. (2020): Default versus Configured-Geostatistical Modeling of Suspended Particulate Matter in Potter Cove, West Antarctic Peninsula. Fluids, 5(4), 235 , doi: 10.3390/fluids5040235 , Weblink
Vasquez, M.; Eleonora, M.; Inghilesi , R.; Simon, M.; Agnesi, S.; Al Hamdani, Z.; Annunziatellis, A.; Bekkby, T.; Pesch, R.; Askew, N.; Bentes, L.; Castle, L.; Doncheva, V.; Drakopoulou, V.; Gonçalves, J.; Laamanen, L.; Lillis, H.; Loukaidi, V.; McGrath, F.; Mo, G.; Monteiro, P.; Muresan, M.; O'Keeffe, E.; Populus, J.; Pinder, J.; Ridgeway, A.; Sakellariou, D.; Simboura, M.; Teaca, A.; Tempera, F.; Todorova, V.; Tunesi, L.; Virtanen, E. (2020): EUSeaMap 2019, A European broad-scale seabed habitat map, technical report. EASME/EMFF/2018/1.3.1.8/Lot2/SI2.810241– EMODnet Thematic Lot n° 2 – Seabed Habitats , doi: 10.13155/74782 , Weblink
Hollermann, S.; Pesch, R.; Kaiser, L.; Willmann, A. (2020): Inselkita Spiekeroog. Interdisziplinäres Lehrprojekt. 1. Aufl., Brune-Mettcker Druck- und Verlags-GmbH, Wilhelmshaven, Deutschland , doi: 9783941929142
Pogoda, B.; Merk, V.; Bérenger, C.; Hausen, T.; Peter, C.; Pesch, R.; Kramer, M.; Jaklin, S.; Holler, P.; Bartholomae, A. (2020): Site selection for biogenic reef restoration in offshore environments: The Natura 2000 area Borkum Reef Ground as a case study for native oyster restoration. Aquatic Conservation-Marine and Freshwater Ecosystems, 30 , pp. 2163-2179 , doi: 10.1002/aqc.3405 , Weblink
Gutow, L.; Günther, C.-P.; Ebbe, B.; Schückel, S.; Schuchardt, B.; Dannheim, J.; Darr, A.; Pesch, R. (2020): Structure and distribution of a threatened muddy biotope in the south-eastern North Sea. Journal of Environmental Management, Volume 255, 1 February 2020, 109876 , doi: 10.1016/j.jenvman.2019.109876 , Weblink

Vorträge

Ghavimi, A. ; Pesch, R. : A GIS-Based Method for Evaluating Public Green Spaces (PGS) with Emphasis on Recreational Value. 21st international conference Geoinformation and Cartography, September 2025 Weblink

Projekte

Gefördert durch: Europäische Union (EU)
Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu... mehr
Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)... mehr
Personen
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)

Abschlussarbeiten


Der deutsche Standard XPlanung in den Gemeinden und Städten. Machbarkeitsstudie zur Umsetzung eines Exports nach XPlanGML mit QGIS. (2022/10)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Prof. Sebastian Hollermann

BIM-GIS-Kopplung anhand eines QGIS-Plugins als Grundlage für energetische Gebäudesimulationen (2022/10)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Prof. Anja Willmann

Einsatz der Smartphone App QField im Rahmen von Umweltbildungsmaßnahmen im Ammerland (2022/8)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Bettina Hüniken

Gegenüberstellung von Verkehrswertberechnungen des Gutachterausschusses mit Immobilienbewertungen von Online-Anbietern (2022/8)
SOS: Lärmbelastung an Oldenburgs Straßen ? Prototypischer Einsatz von Schallsensoren an ESP32-Mikrocomputern, geostatistische Analyse der Messwerte per IPDW und Bereitstellung des Verfahrens und der Daten auf Basis von OGC-konformen WPS und SOS. (2022/4)
Betreuer

Dr. Christian Aden

Prof. Dr. Roland Pesch