Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen

Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106

Artikel und Bücher

Schröder, W.; Pesch, R.; Schmidt, G. (2010): Klimawandel. Schröder, W.; Fränzle, O.; Müller, F. (Hrsg.) (2010): Handbuch der Umweltwissenschaften. Grundlagen und Anwendungen der Ökosystemforschung. - Wiley VCH, Weinheim, 18. Erg.Lfg., Kap. VI-1.4, S. 1 - 23
Schröder, W.; Holy, M.; Pesch, R.; Schmidt, G. (2010): Klimawandel und zukünftig mögliche temperaturgesteuerte Malariatransmission in Deutschland.. Umweltwiss Schadst Forsch (2010) 22, 177-187
Schröder, W.; Pesch, R.; Schmidt, G. (2010): Klimawandel.. Schröder, W.; Fränzle, O.; Müller, F. (Hrsg.) (2010): Handbuch der Umweltwissenschaften. Grundlagen und Anwendungen der Ökosystemforschung. - Wiley VCH, Weinheim, 18. Erg.Lfg., Kap. VI-1.4, S. 1-23
Schröder, W.; Pesch, R. (2010): Long-term monitoring of the metal accumulation in forests measured by use of the moss technique.. European Journal of Forest Research 129, pp. 475 – 488
Pesch, R.; Schröder, W.; Harmens,H.; Fagerli, H.; Ilyin, I.; Participants of the European moss survey (2010): Mapping atmospheric depositions of Cd, Pb and N in Germany based on Emep deposition modelling and the UNECE ICP Vegetation Moss Survey 2005.. Proceedings of 15th International Conference on Heavy Metals in the Environment. Department of Analytical Chemistry, Chemical Faculty, University of Technology, Gdansk, Poland, S. 69

Vorträge

Pesch, R. ; Schröder, W. : Germany´s Heavy Metals in Mosses Surveys. Monitoring Metal and Nitrogen Bioaccumulation with help of Ectohydric Mosses. 38th Air Pollution Workshop, Charlottesville, USA, April 2006
Pesch, R. ; Schröder, W. : Statistisches und GIS-gestütztes Messnetzkonzept Moos-Monitoring 2006 . 50. Tagung des AK Bioindikation / Wirkungsermittlung Langen,, März 2006
Pesch, R. ; Schröder, W. : Statistisches Messnetzoptimierungskonzept Moos-Monitoring 2006. Vorbereitungstreffen zum Moos-Monitoring 2005/06 des Arbeitskreises Bionidikation und Wirkungsermittlung im UBA – Langen, Februar 2006
Pesch, R. ; Schröder, W. ; Englert, C. : Classification and Regression Trees Relating the Metal Accumulation in Mosses with Site Specific and Regional Land Characteristics. 19th Task Force Meeting UNECE ICP Vegetation, Caernarfon, UK, Januar 2006
Pesch, R. ; Schröder, W. : Marine Geo-Information System for Visualisation and Typology of the Sean Floor of the North Sea . "International Conference and Annual Meeting ""System Earth - Biosphere Coupling"" , Erlangen", September 2005

Projekte

Gefördert durch: Europäische Union (EU)
Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu... mehr
Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)... mehr
Personen
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)

Abschlussarbeiten


Untersuchungen zu den Einsatzmöglichkeiten einer Drohne und eines terrestrischen Laserscanners beim Erfassen von Baukörpern (2022/2)
Die Grundsteuerreform – Darstellung der verschiedenen Modelle zur Ermittlung der Grundsteuer mit Schwerpunkt auf das niedersächsische Modell (2022/2)
Geodatenbasierte Quantifizierung und Analyse der Nutzungsstruktur und Entwicklung von Mooren im Landkreis Ammerland sowie dessen Einfluss auf die Siedlungsstrukturen seit dem 18. Jahrhundert (2022/2)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Bettina Hüniken

Anwendung von Joint Species Distribution Modelling in R zur flächenhaften Modellierung räumlicher Strukturen benthischer Weichbodengemeinschaften in der deutschen Nordsee (2022/1)
GIS-Basierte Analyse des räumlichen Nutzungsverhaltens von E-Roller Sharing Kunden am Beispiel der EWE Go GmbH (2022/1)