Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

                    Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106
        
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106
Artikel und Bücher
                                    Alle
                                                2001
                                                2002
                                                2003
                                                2004
                                                2005
                                                2006
                                                2007
                                                2008
                                                2009
                                                2010
                                                2011
                                                2012
                                                2013
                                                2014
                                                2015
                                                2017
                                                2018
                                                2020
                                                2021
                                                2022
                                                2023
                                                2024
                        
    
        Schröder, W.; Schmidt, G.; Pesch, R. (2003):
        Harmonization of environmental monitoring. Tools for examination of methodical comparability and spatial representativity.. Gate to Environmental and Health Sciences, July 2003, pp. 1 - 13 
                
    
        Schröder, W.; Schmidt, G.; Pesch, R. (2003):
        Repräsentanz und Vergleichbarkeit von Daten und Flächen der Bodendauerbeobachtung.. Journal of Plant Nutrition and Soil Science, 166, pp. 649 - 659 
                
    
        Pesch, R.; Schröder, W. (2003):
        Spatial analysis of moss monitoring data by means of geostatistical methods.. Proceedings of the 3rd International Workshop on Biomonitoring of Atmospheric Pollution, Bled, Slovenia, Sept. 21 -25, 2003, pp. 106.1-106.13 
                
        Vorträge
                                                            Pesch, R.
                                ;                                     Rothe, M.                                ;                                     Bildstein, T.                                ;                                     Heinicke, K.                :
        Spatial Modelling of Soft Bottom Biotopes for the German Exclusive Economic Zone of the North Sea by Machine Learning Algorithms.
        26th AGILE conference on Geographic Information Science, Delft, Netherlands, 13-16 June 2023,
        Juni 2023
        
        
    
    
                                                            Jaquemotte, I.
                                ;                                     Pesch, R.
                :
        Möglichkeiten der Einbindung des Landschaftsinformationszentrums Ammerland e.V. in die Lehrveranstaltungen des Abteilung Geoinformation des Fachbereichs BGG der Jade Hochschule.
        Roadmap Geografische Forschungsthemen im Ammerland; Landschaftsinformationszentrum Ammerland e.V., Jaspershof, Westerstede,
        November 2022
        
        
    
    
                                                            Schüssler, F.
                                ;                                     Brinkhoff, T.
                                ;                                     Pesch, R.
                :
        Raumzeitliche Konzepte zur Datenanalyse und Visualisierung in der Geo-Toolbox.
        Kickoff-Meeting 4N - Nordwest-Niedersachsen Nachhaltig Neu; Universität Vechta,
        Oktober 2022
        
        
    
    
                                                            Pesch, R.
                                ;                                     Nolte, P.                                ;                                     Bildstein, T.                                ;                                     Schuchardt, B.                                ;                                     Heinicke, K.                                ;                                     Boedeker, D.                :
        Delineation of reefs in the German EEZ of the North Sea - New results from the national biotope mapping project.
        Meeting of the ICES Working Group on Marine Habitat Mapping (Marine and Freshwater Research Institute, Reykjavik, Island; 29.08.-02.09.2022),
        August 2022
        
        
    
    
                                                            Pesch, R.
                                ;                                     Rothe, M.                                ;                                     Bildstein, T.                                ;                                     Schuchardt, B.                                ;                                     Heinicke, K.                                ;                                     Boedeker, D.                :
        Mapping of softbottom biotopes in the German EEZ – First results from 10 years of biotope mapping in the North Sea.
        Meeting of the ICES Working Group on Marine Habitat Mapping (Marine and Freshwater Research Institute, Reykjavik, Island; 29.08.-02.09.2022),
        August 2022
        
        
    
    
    
Projekte
Gefördert durch: Europäische Union (EU)
                                         
            
            Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu...                 mehr
                                
        Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
                                         
            
            Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)...                 mehr
                                
        
            Personen
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)
    Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)
Abschlussarbeiten
            Webbasierte Konzeption und Umsetzung der Bereitstellung offener Wetterdaten des DWD als Live Imagery Layer in der Software ArcGIS (2023/1)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    
                    
                
                    
            Automatisierte Ableitung der Verfahrensgrenze im Vorverfahren einer Flurbereinigung nach Abwägung der agrarstrukturellen und topografischen Gegebenheiten (2023/1)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    
                    
                
                    
            Optimierung der Planwunschgespräche – Vereinheitlichung, automatisiere Verarbeitung der Planwunschprotokolle sowie dessen Visualisierung (2023/1)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    
                    
                
                    
            Feldraine als Standorte für Photovoltaikanlagen - Ein geodatenbasiertes Bewertungsverfahren für die Region Nordwest Niedersachsen (2023/1)
        
        
            Spatiotemporal analysis of biodiversity in the North Sea (2022/11)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    Alfred-Wegener-Institut: Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					