Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen

Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106

Artikel und Bücher

Schröder, W.; Schmidt, G.; Pesch, R. (2002): Harmonisierung der Umweltbeobachtung. Instrumente zur Prüfung methodischer Vergleichbarkeit und räumlicher Repräsentanz.. Fränzle, O.; Müller, F.; Schröder, W. (Hrsg.): Handbuch der Umweltwissenschaften. Grundlagen und Anwendungen der Ökosystemforschung. - Landsberg am Lech, Kap. V-1.3 (8. Erg.Lfg., 22 S.)

Vorträge

Schröder, W. ; Pesch, R. : Statistical Classification of Terrestrial and Marine Ecosystems for Environmental Planning . EcoSummit2007, Beijing, China, Mai 2007
Schröder, W. ; Pesch, R. ; Kleppin, L. : Germany's Moss Survey 2005 / 2006. Monitoring Network Optimisation and First Results . 20tth Task Force Meeting of the ICP Vegetation, Dubna, Russia, März 2007
Schröder, W. ; Pesch, R. : Stickstoffakkumulation in Moosen . Stickstoff und die Wirkungen auf die Vegetation KRdL – Expertenforum, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft, Februar 2007
Pesch, R. ; Schröder, W. : Prädiktive CARTierung benthischer Habitate . Symposium Geoinformationen für die Küstenzone, Hafenuniversität Hamburg,, November 2006
Aden, C. ; Kleppin, L. ; Pesch, R. ; Schröder, W. : Strukturen und Funktionen des WebGIS `Moosmonitoring´ . 51. Tagung des AK Bioindikation / Wirkungsermittlung am 9. und 10. November 2006 in Langen, November 2006

Projekte

Gefördert durch: Europäische Union (EU)
Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu... mehr
Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)... mehr
Personen
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)

Abschlussarbeiten


Gegenüberstellung von Verkehrswertberechnungen des Gutachterausschusses mit Immobilienbewertungen von Online-Anbietern (2022/8)
SOS: Lärmbelastung an Oldenburgs Straßen ? Prototypischer Einsatz von Schallsensoren an ESP32-Mikrocomputern, geostatistische Analyse der Messwerte per IPDW und Bereitstellung des Verfahrens und der Daten auf Basis von OGC-konformen WPS und SOS. (2022/4)
Betreuer

Dr. Christian Aden

Prof. Dr. Roland Pesch

BIM und GIS als Grundlage für energetische Simulationen (2022/4)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Prof. Sebastian Hollermann

GIS basierte Analyse und Perspektive für klimagerechten Verkehr im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Cloppenburg (2022/2)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Dr. Lydia Kocar

Kooperationspartner

Landkreis Cloppenburg

Einsatzmöglichkeiten von amtlichen ALS-Produkten für die Überwachung von Küstenschutzbauwerken (2022/2)