Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen

Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106

Artikel und Bücher


Vorträge

Willmann, A. ; Kaiser, L. ; Pesch, R. ; Hollermann, S. : Inselkita Spiekeroog. Energy Efficient Design of an Environmental Kindergarden for Early Childhood Education on the Island Spiekeroog - A Collaborative-Transdisciplinary Higher Education Teaching Project.. International Transdisciplinary Conference ITD21, Zurich, Switzerland. Sept 13-17, 2021, September 2021
Darr, A. ; Pesch, R. ; Beisiegel, K. ; Bildstein, T. ; Boedeker, D. ; Heinicke, K. : Progress in biotope mapping of reef structures in the North Sea and the Baltic Sea. 5th International Conference Progress in Marine Conservation 2018, - 25 years after Rio - reflections on past development and looking ahead, Stralsund, Germany, September 2018
Bildstein, T. ; Pesch, R. ; Schuchardt, B. : Flächendeckende Modellierung des § 30-Biotops „Artenreiche Kies- Grobsand- und Schillgründe“ im Borkum-Riffgrund und Sylter Außenriff. BfN-Abteilung Meeresnaturschutz KoordinatorInnentreffen, April 2018
Beisiegel, K. ; Darr, A. ; Jaklin, S. ; Pesch, R. : Kartierung sessiler Epibenthosgemeinschaften in der Nord- und Ostsee: Methodische Herausforderungen bei Klassifikation, Datenauswertung und räumlicher Extrapolation. BfN- Arbeitstreffen „Kartierung von Epibenthos auf Hartböden der Nord- und Ostsee“, Bundesamt für Naturschutz, Insel Vilm, November 2017
Günther, C. ; Pesch, R. ; Rückert, P. ; Schuchardt, B. : Predictive Modelling of Soft Bottom Biotopes in the Sylter Outer Reef by High Resolution Backscatter Data. Meeting of the Working Group on Marine Habitat Mapping, Kopenhagen, Dänemark, Mai 2017

Projekte

Gefördert durch: Europäische Union (EU)
Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu... mehr
Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)... mehr
Personen
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)

Abschlussarbeiten


SQL-basierte Analysen und Empfehlungen zur Harmonisierung der Tatsächlichen Nutzung (TN) im ALKIS und ATKIS Basis-DLM (2023/2)
Nutzungspotential von Geodaten in der kommunalen Verwaltung – Erstellung einer digitalen und interaktiven Funkversorgungskarte für den Bevölkerungsschutz (2023/2)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Dominik Sojka

Kooperationspartner

Kreis Lippe

Hochwasserschutz mit dem digitalen Zwilling – Machbarkeitsstudie unterschiedlicher Erfassungsmethoden für die Planung (2023/2)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Ralf Schafmeister

Kooperationspartner

Kreis Lippe

Berücksichtigung von Smart Farming und Precision Farming bei der Wertermittlung in der Flurbereinigung (2023/2)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Martin Gottwald

Kombinierter Einsatz von Empirical Regression Kriging und Random Forests zur flächendeckenden Vorhersage von Weichbodengemeinschaften in der deutschen Nordsee (2023/1)