Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen

Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106

Artikel und Bücher

Ghavimi, A.; Schüssler, F.; Pesch, R. (2024): A framework to evaluate Public Green Spaces with an emphasis on recreational values for sustainable urban and rural areas: A Systematic Review and Content Analysis. Heliyon , doi: https://doi.org/10.1016/j.heliyon.2024.e41553 , Weblink
Ghavimi, A.; Schoo, J.; Werner, T.; Brinkhoff, T.; Pesch, R.; Schüssler, F. (2024): Geo-Toolbox: Von Daten zur Anwendung. Transformation Dynamics, Band 1, 69-94 , doi: 10.23660/voado-415 , Weblink

Vorträge

Schröder, W. ; Pesch, R. : Statistical Classification of Terrestrial and Marine Ecosystems for Environmental Planning . EcoSummit2007, Beijing, China, Mai 2007
Schröder, W. ; Pesch, R. ; Kleppin, L. : Germany's Moss Survey 2005 / 2006. Monitoring Network Optimisation and First Results . 20tth Task Force Meeting of the ICP Vegetation, Dubna, Russia, März 2007
Schröder, W. ; Pesch, R. : Stickstoffakkumulation in Moosen . Stickstoff und die Wirkungen auf die Vegetation KRdL – Expertenforum, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft, Februar 2007
Pesch, R. ; Schröder, W. : Prädiktive CARTierung benthischer Habitate . Symposium Geoinformationen für die Küstenzone, Hafenuniversität Hamburg,, November 2006
Aden, C. ; Kleppin, L. ; Pesch, R. ; Schröder, W. : Strukturen und Funktionen des WebGIS `Moosmonitoring´ . 51. Tagung des AK Bioindikation / Wirkungsermittlung am 9. und 10. November 2006 in Langen, November 2006

Projekte

Gefördert durch: Europäische Union (EU)
Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu... mehr
Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)... mehr
Personen
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)

Abschlussarbeiten


Spatiotemporal analysis of biodiversity in the North Sea (2022/11)
Analyse und Entwicklung eines optimierten Arbeitsprozesses zur kombinierten Projektbearbeitung mit den BIM- und GIS-Methoden am Beispiel der Erstellung eines Bebauungsplanes (2022/10)
Betreuer

Prof. Sebastian Hollermann

Prof. Dr. Roland Pesch

Der deutsche Standard XPlanung in den Gemeinden und Städten. Machbarkeitsstudie zur Umsetzung eines Exports nach XPlanGML mit QGIS. (2022/10)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Prof. Sebastian Hollermann

BIM-GIS-Kopplung anhand eines QGIS-Plugins als Grundlage für energetische Gebäudesimulationen (2022/10)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Prof. Anja Willmann

Einsatz der Smartphone App QField im Rahmen von Umweltbildungsmaßnahmen im Ammerland (2022/8)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Bettina Hüniken