Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106
Artikel und Bücher
Alle
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2017
2018
2020
2021
2022
2023
2024
Busch, M.; Pesch, R.; Schröder, W.; Schlüter, M. (2009):
GIS-Kartierung von Meeresbodenhabitaten gemäß European Nature Information System - EUNIS. Strobl, J.; Blaschke, TH.; Griesebner, G. (Hrsg.): Angewandte Geoinformatik 2009. - Wichmann, Heidelberg, S. 442-451
Busch, M.; Pesch, R.; Schlüter, M.; Schröder, W. (2009):
GIS-mapping seafloor habitats by application of the European Nature Information system - EUNIS. Egyptian Journal of Aquatic Research, 35 (3), 291-297.
Schröder, W.; Schmidt, G.; Pesch, R. (2009):
Großräumige Regionalisierung der Kohlenstoffbindung in Wäldern Nordrhein-Westfalens.. Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung - Zeitschrift für Umweltchemie und Ökotoxikologie 21 (6), S. 515-526
Pesch, R.; Schröder, W. (2009):
Kartierung benthischer Habitate als Grundlage für Monitoring und Management mariner Ökosysteme am Beispiel der Nordsee.. Blömeke, B.; Eisenträger, A.; Fischer, K.; Klemm, O.; Lammel, G.; Paulus; M.; Püttmann, W.; Schäffer, A. (Hrsg.): Gesellschaft Deutscher Chemiker, Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie, Jahrestagung 2009: Stoffverhalten und -wirkungen in Umweltkompartimenten, 23.-25.09, Trier, Kurzreferate. S. 40
Pesch, R.; Schmidt, G.; Schröder, W. (2009):
Klimabiomonitoring anhand phänologischer Beobachtungen und deren Korrelationen mit der Lufttemperatur seit 1961.. Blömeke, B.; Eisenträger, A.; Fischer, K.; Klemm, O.; Lammel, G.; Paulus; M.; Püttmann, W.; Schäfer, A. (Hrsg.): Gesellschaft Deutscher Chemiker, Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie, Jahrestagung 2009: Stoffverhalten und -wirkungen in Umweltkompartimenten, 23.-25.09, Trier, Kurzreferate. S. 107.
Vorträge
Pesch, R.
; Schuchardt, B. ; Günther, C. ; Fiorentino, D. ; Bildstein, T. ; Heinicke, K. ; Boedeker, D. :
Predictive Mapping of Benthic Communities and Species in the German North Sea.
ASC 2015 - ICES Annual Science Conference, Kopenhagen, Dänemark,
September 2015
Pesch, R.
; Bildstein, T. ; Fiorentino, D. ; Günther, C. ; Schuchardt, B. ; Zeiler, M. ; Propp, C. ; Lambers-Huesmann, M. ; Beisiegel, K. ; Darr, A. ; Zettler, M. ; Tauber, F. ; Schiele, K. ; Bartholomäe, A. ; Holler, P. ; Schwarzer, K. ; Richter, P. ; Hass, C. ; Papenmeier, S. :
Progress in Marine Biotope Mapping in Germany.
4th International Conference Progress in Marine Conservation in Europe (PMCE), OZEANEUM, Stralsund,
September 2015
Bildstein, T. ; Pesch, R.
; Schmitt, P. ; Schuchardt, B. :
Development of Indicator BH3 ‚Physical damage on predominant and special habitats‘.
Meeting of the Working Group on Marine Habitat Mapping, Marin Reaserch Institute (MRI), Reykjavik,
Mai 2015
Schuchardt, B. ; Pesch, R.
; Günther, C. ; Fiorentino, F. ; Bildstein, T. :
Full Coverage Biotope Mapping for Soft Sediments in the German North Sea.
Meeting of the Working Group on Marine Habitat Mapping, Marin Reaserch Institute (MRI), Reykjavik,
Mai 2015
Bildstein, T. ; Fiorentino, D. ; Günther, C. ; Pesch, R.
; Schuchardt, B. :
Full Coverage Mapping of Marine Biotopes in the German North Sea.
UK – DE Meeting on development of indicator BH3 19th – 20th, Bremen,
Januar 2015
Projekte
Es liegen keine Einträge vor!
Abschlussarbeiten
GIS-gestützte Analyse der Entwicklung der Erreichbarkeit von Grünflächen zwischen 1995, 2010 und 2024 in der Region Weser-Ems (2025/3)
Ableitung von Anomalien in landwirtschaftlichen Nutzungen zur Validierung der Bodenschätzung aus Sentinel 2 Fernerkundungsdaten (2025/2)
Kooperationspartner
Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN)
Entwicklung und Implementierung eines Konzeptes zur effizienten Verwaltung und Analyse raumbezogener Daten für landeseigene Liegenschaften (2025/2)
Kooperationspartner
Entwicklung eines geodatenbasierten Werkzeuges zur Wegebestandserfassung und Ausbaukostenkalkulation in Flurbereinigungsverfahren (2025/2)
Kooperationspartner
Geodatenbasierte Einschätzung potenzieller Standorte für Windenergieanlagen auf niedersächsischen Moorböden vor dem Hintergrund naturschutzfachlicher Randbedingungen (2025/2)