Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106
Artikel und Bücher
Alle
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2017
2018
2020
2021
2022
2023
2024
Ghavimi, A.; Schüssler, F.; Pesch, R. (2024):
A framework to evaluate Public Green Spaces with an emphasis on recreational values for sustainable urban and rural areas: A Systematic Review and Content Analysis. Heliyon
, doi: https://doi.org/10.1016/j.heliyon.2024.e41553 , Weblink
Ghavimi, A.; Schoo, J.; Werner, T.; Brinkhoff, T.; Pesch, R.; Schüssler, F. (2024):
Geo-Toolbox: Von Daten zur Anwendung. Transformation Dynamics, Band 1, 69-94
, doi: 10.23660/voado-415 , Weblink
Vorträge
Schröder, W. ; Pesch, R.
; Schmidt, G. ; Conrad, A. ; Kolossa-Gehring, M. ; Feigenspahn, S. ; Utermann, J. :
Das Potenzial raumbezogener Daten im Human-Biomonitoring am Beispiel des Kinder-Umwelt-Surveys .
21. AGIT-Symposium, Salzburg,
Juli 2009
Schröder, W. ; Pesch, R.
; Schmidt, G. ; Feigenspahn, S. ; Wiesmüller, G.A. ; Birke, M. ; Dobler, L. :
Verknüpfung von Daten des Human-Biomonitorings der Umweltprobenbank und der Umweltbeobachtung am Beispiel von Uran .
22. AGIT-Symposium, Salzburg,
Juli 2009
Schröder, W. ; Pesch, R.
; Busch, M. ; Schlüter, M. :
GIS-Kartierung von Meeresbodenhabitaten gemäß European Nature Information System – EUNIS .
21. AGIT-Symposium, Salzburg,
Juli 2009
Schröder, W. ; Pesch, R.
; Harmens, H. ; Holy, M. ; Fagerli, H. :
Assessment of the Exposure of Natura 2000 Sites to Atmospheric Nitrogen Deposition by Use of Mosses.
COST 729 Mid-term Workshop 2009, Nitrogen Deposition and Natura 2000. Science & practice in determining environmental impacts, Brüssel,
Mai 2009
Schröder, W. ; Pesch, R.
:
Statistical Analyses of Metal Bioaccumulation Data by Use of Location Describing Metadata .
Royal Geographical Society RGS-IBG Annual International Conference, London,
August 2007
Projekte
Es liegen keine Einträge vor!
Abschlussarbeiten
GIS-gestützte Analyse der Entwicklung der Erreichbarkeit von Grünflächen zwischen 1995, 2010 und 2024 in der Region Weser-Ems (2025/3)
Ableitung von Anomalien in landwirtschaftlichen Nutzungen zur Validierung der Bodenschätzung aus Sentinel 2 Fernerkundungsdaten (2025/2)
Kooperationspartner
Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN)
Entwicklung und Implementierung eines Konzeptes zur effizienten Verwaltung und Analyse raumbezogener Daten für landeseigene Liegenschaften (2025/2)
Kooperationspartner
Entwicklung eines geodatenbasierten Werkzeuges zur Wegebestandserfassung und Ausbaukostenkalkulation in Flurbereinigungsverfahren (2025/2)
Kooperationspartner
Geodatenbasierte Einschätzung potenzieller Standorte für Windenergieanlagen auf niedersächsischen Moorböden vor dem Hintergrund naturschutzfachlicher Randbedingungen (2025/2)