Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen

Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106

Artikel und Bücher

Schröder, W.; Schmidt, G.; Pesch, R. (2003): Harmonization of environmental monitoring. Tools for examination of methodical comparability and spatial representativity.. Gate to Environmental and Health Sciences, July 2003, pp. 1 - 13
Schröder, W.; Schmidt, G.; Pesch, R. (2003): Repräsentanz und Vergleichbarkeit von Daten und Flächen der Bodendauerbeobachtung.. Journal of Plant Nutrition and Soil Science, 166, pp. 649 - 659
Pesch, R.; Schröder, W. (2003): Spatial analysis of moss monitoring data by means of geostatistical methods.. Proceedings of the 3rd International Workshop on Biomonitoring of Atmospheric Pollution, Bled, Slovenia, Sept. 21 -25, 2003, pp. 106.1-106.13
Schröder, W.; Schmidt, G.; Pesch, R. (2002): Harmonisierung der Umweltbeobachtung. Instrumente zur Prüfung methodischer Vergleichbarkeit und räumlicher Repräsentanz.. Fränzle, O.; Müller, F.; Schröder, W. (Hrsg.): Handbuch der Umweltwissenschaften. Grundlagen und Anwendungen der Ökosystemforschung. - Landsberg am Lech, Kap. V-1.3 (8. Erg.Lfg., 22 S.)
Ahrendt, K.; Pesch, R. (2001): Das GIS als Methode der Rekonstruktion geologischer Entwicklungen. Beispiel Sylt / Deutsche Bucht. Meyniana 53, S. 5- 30

Vorträge

Lenzi, J. ; Leiz, M. ; Ahvo, A. ; Bergström, U. ; Sacre, E. ; Juva, K. ; Virtanen, E. ; Takkolander, A. ; Kotta, J. ; Kaasik, A. ; Fetissov, M. ; Berkström, C. ; Ract, C. ; Pesch, R. : Predicting Marine Species Shifts and Identifying Biodiversity Hotspots under Climate Scenarios. Informal Consultation Session HELCOM Working Group on Biodiversity, Protection and Restoration (WG BioDiv), Oktober 2024
Pesch, R. ; Berkström, C. ; Bergström, U. ; Ract, C. ; Sacre, E. ; Leiz, M. ; Lenzi, J. ; Ahvo, A. ; Fetissov, M. ; Kaasik, A. ; Kotta, J. ; Juva, K. ; Takkolander, A. ; Virtanen, E. : Work package updates PROTECT BALTIC WP3 – Spatial Modelling. Protect Baltic Annual Meeting 2024, September 2024
Pesch, R. ; Ahvo, A. ; Berkström, C. ; Bergström, U. ; Kotta, J. ; Leiz, M. ; Lenzi, J. ; Ract, C. ; Sacre, E. ; Juva, K. ; Takkolander, A. ; Virtanen, E. : Developing and executing environmental and socioeconomic spatial modelling for the optimisation of marine spatial protection. IC WG BIODIV 3-2024, Mai 2024
Pesch, R. : Geoinformationssysteme: Hintergründe und Anwendungen - Einführung im Rahmen der Digital-Werkstatt zu BIM und GIS Potenzialen. Digital Werkstatt im Rahmen von buildingSMART Deutschland, März 2024
Pesch, R. : Protect Baltic Stakeholder Conference - Introduction to Session on "Spatial Modelling" (WP3). PROTECT BALTIC Stakeholder Conference, Espoo, Finnland, Februar 2024

Projekte

Es liegen keine Einträge vor!

Abschlussarbeiten


Untersuchungen zu den Einsatzmöglichkeiten einer Drohne und eines terrestrischen Laserscanners beim Erfassen von Baukörpern (2022/2)
Die Grundsteuerreform – Darstellung der verschiedenen Modelle zur Ermittlung der Grundsteuer mit Schwerpunkt auf das niedersächsische Modell (2022/2)
Geodatenbasierte Quantifizierung und Analyse der Nutzungsstruktur und Entwicklung von Mooren im Landkreis Ammerland sowie dessen Einfluss auf die Siedlungsstrukturen seit dem 18. Jahrhundert (2022/2)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Bettina Hüniken

Anwendung von Joint Species Distribution Modelling in R zur flächenhaften Modellierung räumlicher Strukturen benthischer Weichbodengemeinschaften in der deutschen Nordsee (2022/1)
GIS-Basierte Analyse des räumlichen Nutzungsverhaltens von E-Roller Sharing Kunden am Beispiel der EWE Go GmbH (2022/1)