Prof. Dr. Sascha Koch

Artikel und Bücher
        Hurka, J.; Paulau, P.; Middelberg, J.; Koch, S. (2023):
        Bidirectional integration of a KNX equipped energy efficiency test bench building with the OGC SensorThings standard. KNX Scientific Conference 2023, Barcelona 
                , Weblink
    
        Paulau, P.; Hurka, J.; Middelberg, J.; Koch, S. (2023):
        Building physics monitoring with open standards. Lund, H., Mathiesen, B. V., Østergaard, P. A., & Brodersen, H. J. (Eds.) (2023). Book of Abstracts: 9th International Conference on Smart Energy Systems 
                , Weblink
    
        Elbeshausen, M.; Koch, S.; Cao, K. K.; Steinberger-Wilckens, R.; Buschmann, J. (2023):
        Energieversorgung regional und strategisch planen. Wissen hoch N – Wissen aus Hochschulen in Niedersachsen 
        , doi: https://doi.org/10.60479/XYNE-2C19        , Weblink
    
        Schnabel, M.; Elbeshausen, M.; Niemeyer, M.; Fincken, M.; Raß, B.; Koch, S. (2023):
        Entscheidungsorientierte Aufbereitung von Potentialen zur Nutzung von Wärmepumpen im Kontext der geodatenbasierten Wärmeleitplanung. 1. Konferenz zur Norddeutschen Wärmeforschung 
        , doi: https://doi.org/10.48547/202310-021        
    
        Schnabel, M.; Elbeshausen, M.; Fincken, M.; Hauser, N.; Michels, C.; Niemeyer, M.; Raß, B.; Rocker, S.; Koch, S. (2023):
        Flächendeckende Abschätzung der Potentiale von Erdwärmepumpen zur Wärmeversorgung von Wohngebäuden für die Wärmeleitplanung. Geothermiekongress 2023 
                
        
Vorträge
                                                            Koch, S.
                                ;                                     Elbeshausen, M.
                :
        Regionale Strategische Energieplanung.
        Abschlusskonferenz Regionale Strategische Energieplanung (ReStEP), Elsfleth,
        Juni 2025
        
        
    
    
    Projekte
2026-2027
            Die Bereitstellung von Metadaten aus Museen für die Forschung erfährt durch den Einsatz von KI eine transformative Entwicklung. Metadaten, die Informationen über Objekte in Museumssammlungen enthalten, können von KI-Methoden analysiert werden, um...                 
        Gefördert durch: Metropolregion Nordwest, Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems, Landkreis Oldenburg, WLO Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Landkreis Oldenburg mbH
                                         
            
            Der Gesetzgeber hat im Juni 2024 das Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) umfangreich novelliert mit dem Ziel, immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren zu beschleunigen und EU- Recht umzusetzen. Die normative Fundierung des elektron...                 mehr
                                
        Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung
                                         
            
            Über 70 % der deutschen Haushalte werden durch fossile Energien (Erdgas, Öl) mit Wärme versorgt. Daher haben einige Bundesländer die Kommunale Wärmeplanung (KWP) gesetzlich geregelt. Zudem ist am 1.1.2024 ein Bundesgesetz zur Wä...                 mehr
                                
        Abschlussarbeiten
            Konzeption und Entwicklung eines Neuronalen Netzes zur Erkennung von Baumkronen auf Luftbildern für die Planung von Glasfasernetzen (2023/2)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    
                    
                
                    
            Konzeption und Implementierung von Deep Reinforcement Learning zur Raumkonditionierung von Bestandsgebäuden (2023/1)
        
        
            Konzeption und Entwicklung eines Verfahrens zur Anonymisierung von personenbezogenen und georeferenzierten Verbrauchsdaten im Kontext der kommunalen Wärmeplanung (2023/1)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    
                    
                
                    
            Konzeption und Entwicklung einer GeoVisual-Analytics-Anwendung zur Szenarioplanung im Kontext der Wärmeleitplanung (2022/10)
        
        
            GIS-basierte Potentialanalyse zur Errichtung von Kleinwindkraftanlagen im urbanen Raum am Beispiel der Stadt Oldenburg (2022/2)
        
         
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					