Artikel und Bücher

Brinkhoff, T. (2007): Increasing the Fitness of OGC-Compliant Web Map Services for the Web 2.0. 10th AGILE International Conference on Geographic Information Science, May 2007, Aalborg, Denmark, in: Lecture Notes in Geoinformation and Cartography, Springer, 2007, 247-264 , Weblink
Luhmann, T. (2007): Industrial Photogrammetry – State of the art and recent applications. MetroMeet 2007, Bilbao, Spanien
Luhmann, T. (2007): Industriephotogrammetrie. In: Bauer (Hrsg.): Handbuch zur Industriellen Bildverarbeitung, Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart, 288-296
Wendt, A. (2007): Objektraumbasierte simultane multisensorale Orientierung. Dissertation: Deutsche Geodätische Kommission Reihe C, Nr.613 (ebenfalls in: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 270) 133 Seiten , Weblink
Brinkhoff, T. (2007): Offene Standards für den Notfall. move - moderne Verwaltung, Heft September 2007, S. 34

Vorträge

Luhmann, T. : Internationales studentisches Projekt Photogrammetrie und Laserscanning Oldenburg/Kiew. Niedersächsischer Geodätentag, Oldenburg, Juni 2019
Brinkhoff, T. : Determining Point Locations of Populated Places by Using Area Datasets. 22nd AGILE Conference on Geo‐information Science, Limassol, Cyprus, Juni 2019
Nietiedt, S. : Three-dimensional measurement of rotor blades during flow measurements in a wind tunnel. Wind Energy Science Conference 2019, Cork, Ireland, Juni 2019
Knies, J. : Suitability Areas for Energy Planning in Community. International Conference on New Pathways for Community Energy and Storage, Groningen, Juni 2019
Schüssler, F. : Der kurze Weg zur Praxis in Stadt und Land? Die ambulante medizinische Versorgung aus räumlicher Perspektive. Vortragsreihe inForum, Oldenburg, Mai 2019

Projekte

Gefördert durch: Deutscher Akademischer Austausch Dienst (DAAD)
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Software-Tools zur Erstellung von simulierten Massendaten von Objekten, die mit einem terrestrischen Laserscanner aufgenommen werden. Diese Instrumente erzeugen 3D-Punktwolken von verschiedenen Stationen, d... mehr
Personen
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Thomas Luhmann (Leitung) Dr. Darius Popovas Dr. Maria Chizhova Dr. Denys Gorkovchuk Dr. Julia Gorkovchuk Prof. Dr. Mona Hess Mykola Trehub
Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
Die Digitalisierung stellt auch Museen vor große Herausforderungen. So umfasst die Sammlung des Landesmuseums Natur und Mensch Oldenburg Objekte aus der Naturkunde, der Archäologie und der Ethnologie, von denen bis jetzt nur ein Bruchteil digital e... mehr
Personen
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Thomas Luhmann (Leitung) Simon Albers, M.Sc. (10.2022-03.2023) Paul Kalinowski, M.Sc.
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Eine besondere Herausforderung stellt eine zukünftig dekarbonisierte Wärmeversorgung im urbanen Bereich dar. Die technische Fokussierung auf die Systemkopplung von Strom und Wärme zur Erhöhung des Anteils regenerativer Energien in der Wärmeverso... mehr
Personen
Prof. Dr. Jürgen Knies (Leitung) (03.2019-12.2019) Prof. Dr. Sascha Koch (Leitung) (03.2020-) Sebastian Erdmann, M.Sc. (10.2020-07.2021) Marvin Schnabel, M.Sc. (01.2022-)