Artikel und Bücher

Wendt, A. (2007): A Concept for Feature-based Data Registration by Simultaneous Consideration of Laser Scanner Data and Photogrammetric Images. ISPRS Journal of Photogrammetry & Remote Sensing, No. 62, 122-134
Luhmann, T. (2007): Aktueller Stand und Entwicklungsten-denzen in der Industriephotogrammetrie. Der Vermessungsingenieur, Heft 4/2007, 278-283
Wendt, A.; Heipke, C. (2007): Area-based Orientation of Brightness, Range and Intensity Images. Photogrammetrie, Fernerkundung, Geoinformation (PFG), Jahrgang 2007, Heft 3, 187-195
Brinkhoff, T. (2007): Geodatenbanken. Kapitel in: Th. Kudraß (Hrsg.): Taschenbuch Datenbanken, Hanser-Verlag, 2007, 496-527 , Weblink
Wendt, A.; Fraser, C. (2007): Image-based modelling of architectural sites: the Iwitness approach. Proceedings of the 2nd ISPRS International Workshop 3D-ARCH 2007, International Archives of Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences, ETH Zurich, Switzerland, p. 6

Vorträge

Luhmann, T. : Fusion of Photogrammetry and Laserscanning for Cultural Heritage Objects. GeoSpatial Conference, Teheran, Oktober 2019
Hastedt, H. : Geometric quality of consumer cameras for optical 3D metrology. 73. Heidelberger Bildverarbeitungsforum, Oktober 2019
Luhmann, T. : Photogrammetric image processing. Master lecture, Vilniaus Gedimino technikos universitetas, Vilnius, September 2019
Luhmann, T. : Introduction to 3D reconstruction from images. Bachelor lecture, Vilniaus Gedimino technikos universitetas, Vilnius, September 2019
Brinkhoff, T. : Data Science in der Hochschulausbildung und für EVU. GiN EVU Forum 2019, Oldenburg, September 2019

Projekte

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Ziel des Projektes ist es, die klassische Sichtprüfung (VT) von Schweißverbindungen unter Wasser durch ein optisches 3D-Messsystem zu ergänzen. Auf Grundlage von hochauflösenden 2D-(Bild)Daten werden durch photogrammetrische Metho... mehr
Gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Klassische Verfahren der photogrammetrischen Verformungsanalyse bestehen zum einen aus der spatio-temporalen Bildzuordnung (spatio temporal matching – STM) und zum anderen aus einem nachfolgenden Schritt der Berechnung von Verformungsparame... mehr
Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)... mehr