Artikel und Bücher

Brinkhoff, T. (2007): Increasing the Fitness of OGC-Compliant Web Map Services for the Web 2.0. 10th AGILE International Conference on Geographic Information Science, May 2007, Aalborg, Denmark, in: Lecture Notes in Geoinformation and Cartography, Springer, 2007, 247-264 , Weblink
Luhmann, T. (2007): Industrial Photogrammetry – State of the art and recent applications. MetroMeet 2007, Bilbao, Spanien
Luhmann, T. (2007): Industriephotogrammetrie. In: Bauer (Hrsg.): Handbuch zur Industriellen Bildverarbeitung, Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart, 288-296
Wendt, A. (2007): Objektraumbasierte simultane multisensorale Orientierung. Dissertation: Deutsche Geodätische Kommission Reihe C, Nr.613 (ebenfalls in: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 270) 133 Seiten , Weblink
Brinkhoff, T. (2007): Offene Standards für den Notfall. move - moderne Verwaltung, Heft September 2007, S. 34

Vorträge

Luhmann, T. : Hochauflösende photogrammetrische 3D-Erfassung musealer und archäologischer Objekte. 9. Workshop der AG CAA, Wilhelmshaven, September 2019
Czwikla, J. ; Langner, I. ; Schüssler, F. ; Urbschat, I. ; Kieschke, J. ; Hoffmann, F. : Soziodemografische und gesundheitliche Unterschiede in der Teilnahme am deutschen Mammografie-Screening-Programm. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention, Düsseldorf, September 2019 doi: 10.1055/s-0039-1694587 Weblink
Rofallski, R. : Entwicklung innovativer Technologien für autonome maritime Systeme: Optische Unterwasser 3D-Messtechnik. Forum Maritim, Oldenburg, September 2019
Luhmann, T. : Eine kurze Geschichte der Photogrammetrie. Abschiedskolloquium Heinz-Jürgen Przybilla, Hochschule Bochum, Juli 2019
Luhmann, T. : Forschung in der Abteilung Geoinformation. Niedersächsischer Geodätentag, Oldenburg, Juni 2019

Projekte

Gefördert durch: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Die globalen Klimaschutzziele können als Chance angesehen werden, eine nachhaltige regionale Entwicklung voranzutreiben, indem lokale Energieressourcen stringenter genutzt und sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile generiert werden. Mit ... mehr
Gefördert durch: Zentraler Kriminaldienst Stendal
Ziel des Projektes ist es, die Fahrdaten (Zeitpunkt und Geschwindigkeit) aus einem digitalen Fahrtenschreiber (Tachograph) auszuwerten, um die Fahrtroute eines Fahrzeuges bestimmen zu können. Hierfür wurde eine Anwendung entwickelt,... mehr
Gefördert durch: Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)
Dieses Vorhaben ist ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Institut für Photogrammetrie und GeoInformation (IPI) und dem Institut für Kartographie und Geoinformatik (ikg), beide von der Leibniz Universität Hannover. Es ist das erste Proj... mehr