Artikel und Bücher

Reznicek, J.; Luhmann, T. (2019): Finite element approach to camera modelling and calibration. PFG – Journal of Photogrammetry, Remote Sensing and Geoinformation Science, Vol. 87, No. 1-2, pp. 1-17 , doi: 10.1007/s41064-019-00068-x
Kahmen, O.; Luhmann, T. (2019): Hochauflösende 3D-Rekonstruktion von Schweißnähten mittels Makrophotogrammetrie. 6. Fachseminar der DGZfP, Optische Prüf- und Messverfahren, Karlsruhe
Luhmann, T.; Chizhova, M.; Gorkovchuk, D.; Jepping, A.; Hastedt, H. (2019): Kombination von terrestrischem Laserscanning, UAV- und Nahbereichsphotogrammetrie zur Erfassung komplexer Kirchenbauwerke in Georgien. Kersten (Hrsg.): Publikationen der DGPF, Band 28, pp. 27-43 , Weblink
Rofallski, R.; Conen, N.; Kahmen, O.; Luhmann, T. (2019): Komplexe Freiformerfassung am Beispiel einer großen freischwebenden Seifenblase. Allgemeine Vermessungs-Nachrichten, 1-2/2019, pp. 13-20
Hastedt, H.; Luhmann, T.; Colson, A. (2019): Large-volume photogrammetric deformation monitoring of the Bremen Cog. 4th Joint International Symposium on Deformation Monitoring, Athens, Greece

Vorträge

Luhmann, T. : Forschung in der Abteilung Geoinformation. Niedersächsischer Geodätentag, Oldenburg, Juni 2019
Nietiedt, S. : Three-dimensional measurement of rotor blades during flow measurements in a wind tunnel. Wind Energy Science Conference 2019, Cork, Ireland, Juni 2019
Brinkhoff, T. : Determining Point Locations of Populated Places by Using Area Datasets. 22nd AGILE Conference on Geo‐information Science, Limassol, Cyprus, Juni 2019
Knies, J. : Suitability Areas for Energy Planning in Community. International Conference on New Pathways for Community Energy and Storage, Groningen, Juni 2019
Schüssler, F. : Der kurze Weg zur Praxis in Stadt und Land? Die ambulante medizinische Versorgung aus räumlicher Perspektive. Vortragsreihe inForum, Oldenburg, Mai 2019

Projekte

Gefördert durch: zukunft.niedersachsen
Der Forschungsverbund DiViAS bringt wissenschaftliche Methoden und Praktiken beim Digitalisieren, Erforschen und Repräsentieren von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten zusammen. Das Projekt verbindet systematisch die Expertise aus Museums-, Geschi... mehr
Gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Das Projekt OptiKons zielt darauf ab, durch den Einsatz optischer 3D-Messtechnik den Zeitpunkt zu erkennen, an dem sich archäologisches Nassholz verformt, um eine frühzeitige und angepasste konservatorische Maßnahme zu ermöglichen. Ein unterwasse... mehr
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Das Projekt ASKAR3D (Entwicklung eines assistiven Systems zur hochgenauen Knie-Endoprothetik auf Basis von Augmented Reality und optischer 3D-Messtechnik) hat als übergeordnetes Ziel, am Beispiel der Knie-Endoprothetik die chirurgische Präz... mehr
Personen
Prof. Dr. Frank Wallhoff (Leitung) Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Thomas Luhmann (Leitung) Tobias Neiß-Theuerkauff, M.Sc. (02.2023-) Arne Schierbaum, M.Sc. (03.2023-)