Artikel und Bücher

Brinkhoff, T. (2007): Open-Source-Geodatenbanksysteme. Datenbank-Spektrum, Heft 22, dpunkt-Verlag, August 2007, 37-43 , Weblink
Luhmann, T. (2007): Panorama Photogrammetry for Architectural Applications. Proceedings Geomatica 2007, Havana, Kuba
Luhmann, T. (2007): Photogrammetric Applications. Encyclopedia of Geographic Information, Springer, New York
Luhmann, T.; Müller, C. (2007): Photogrammetrie, Laserscanning, Optische 3D-Messtechnik – Beiträge der 6. Oldenburger 3D-Tage. Wichmann Verlag, Heidelberg, 388 Seiten
Luhmann, T.; Hastedt, H.; Tecklenburg, W. (2007): Photogrammetrische Modellierung der chromatischen Aberration. In: Hans/Droege/Paulus (Hrsg.): 13. Workshop Farbbildverarbeitung, Der Andere Verlag, Tönning, 55-64

Vorträge

Luhmann, T. : Hochauflösende photogrammetrische 3D-Erfassung musealer und archäologischer Objekte. 9. Workshop der AG CAA, Wilhelmshaven, September 2019
Czwikla, J. ; Langner, I. ; Schüssler, F. ; Urbschat, I. ; Kieschke, J. ; Hoffmann, F. : Soziodemografische und gesundheitliche Unterschiede in der Teilnahme am deutschen Mammografie-Screening-Programm. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention, Düsseldorf, September 2019 doi: 10.1055/s-0039-1694587 Weblink
Rofallski, R. : Entwicklung innovativer Technologien für autonome maritime Systeme: Optische Unterwasser 3D-Messtechnik. Forum Maritim, Oldenburg, September 2019
Luhmann, T. : Eine kurze Geschichte der Photogrammetrie. Abschiedskolloquium Heinz-Jürgen Przybilla, Hochschule Bochum, Juli 2019
Luhmann, T. : Forschung in der Abteilung Geoinformation. Niedersächsischer Geodätentag, Oldenburg, Juni 2019

Projekte

Gefördert durch: zukunft.niedersachsen
Der Forschungsverbund DiViAS bringt wissenschaftliche Methoden und Praktiken beim Digitalisieren, Erforschen und Repräsentieren von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten zusammen. Das Projekt verbindet systematisch die Expertise aus Museums-, Geschi... mehr
Gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Das Projekt OptiKons zielt darauf ab, durch den Einsatz optischer 3D-Messtechnik den Zeitpunkt zu erkennen, an dem sich archäologisches Nassholz verformt, um eine frühzeitige und angepasste konservatorische Maßnahme zu ermöglichen. Ein unterwasse... mehr
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Das Projekt ASKAR3D (Entwicklung eines assistiven Systems zur hochgenauen Knie-Endoprothetik auf Basis von Augmented Reality und optischer 3D-Messtechnik) hat als übergeordnetes Ziel, am Beispiel der Knie-Endoprothetik die chirurgische Präz... mehr
Personen
Prof. Dr. Frank Wallhoff (Leitung) Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Thomas Luhmann (Leitung) Tobias Neiß-Theuerkauff, M.Sc. (02.2023-) Arne Schierbaum, M.Sc. (03.2023-)