Dr.-Ing. Martina Göring

                    Modellanpassung von generischen Rotorblättern für Laufzeitverlängerungsgutachten mittels optischer 3D-Messtechnik und experimenteller Modalanalyse
Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3166
Raum: G 207
        
Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3166
Raum: G 207
Artikel und Bücher
Vorträge
                                                            Göring, M.
                :
        Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern – Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse.
        16. Oldenburger 3D-Tage,
        Januar 2017
        
        
    
    
                                                            Göring, M.
                :
        Entwicklung eines Messverfahrens zur Erfassung bewegter Rotorblätter von Windkraftanlagen - Vorstellung des fächerartigen Distanzmesssystems.
        Jade2Pro-Kolloquium,
        September 2016
        
        
    
    
                                                            Göring, M.
                :
        Entwicklung eines berührungslosen und markierungsfreien Messverfahrens zur Erfassung bewegter Rotorblätter von Windkraftanlagen im Labor- und Feldversuch.
        Jade2Pro-Kolloquium, Schlaues Haus, Oldenburg,
        August 2016
        
        
    
    
                                                            Göring, M.
                :
        Entwicklung eines berührungslosen und markierungsfreien Messverfahrens zur Erfassung bewegter Rotorblätter von Windkraftanlagen - Einflussfaktoren auf die Distanzmessung eines Laserscanners.
        Jade2Pro-Kolloquium,
        September 2015
        
        
    
    
    
Projekte
Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
                                         
            
            Teilprojekt Optische 3D-Messtechnik: 
Für die Erstellung von zuverlässigen Laufzeitverlängerungsgutachten von Windenergieanlagen wird ein neues Verfahren entwickelt, bei dem die die Geometrie und Modaleigenschaften des jeweiligen Rotorblattes berÃ...                 mehr
                                
        Gefördert durch: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
                                         
            
            Das Ziel des Verbundprojektes ist die gleichzeitige geometrische Erfassung von turbulenten Windströmungen (Fluidverhalten) und Deformationen von Rotorblattoberflächen von Windenergieanlagen, um neue Erkenntnisse über ihr Verhalten bei Last...                 mehr
                                
        
            Personen
Prof. Dr. Thomas Luhmann (Leitung) Sinah Vogel (01.2021-04.2021) Dr. Thomas Willemsen (10.2018-06.2019) Simon Nietiedt Annika Katrin Jepping Dr. Martina Göring Robin Rofallski
    Prof. Dr. Thomas Luhmann (Leitung) Sinah Vogel (01.2021-04.2021) Dr. Thomas Willemsen (10.2018-06.2019) Simon Nietiedt Annika Katrin Jepping Dr. Martina Göring Robin Rofallski
Gefördert durch: Jade2Pro-Promotionsprogramm
                                         
            
            Das Promotionsvorhaben zielt auf die Entwicklung eines innovativen Ansatzes zur berührungslosen und markierungsfreien Erfassung der dynamischen Zustände von Rotorblättern im laufenden Betrieb, also ohne Stillstand der Anlage.                 mehr
                                
        Abschlussarbeiten
            Untersuchungen zur laserscanner-basierten Schwingungsmessung am Beispiel eines Rotorblattes einer Windenergieanlage im Stillstand (2024/12)
        
        
    
            Untersuchungen zur Erfassung von spiegelnden und transparenten Oberflächen aus Laserscan-Punktwolken (2022/10)
        
        
    
            Analyse von Registrierungsverfahren und Instrumentenfehlern beim Einsatz von terrestrischen Laserscannern am Beispiel von komplexen Kirchenbauwerken (2019/8)
        
        
     
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					