The Institute for Applied Photogrammetry and Geoinformatics (IAPG)

The Institute for Applied Photogrammetry and Geoinformatics (IAPG) is part of the Department of Geoinformation. Application-oriented education, research and development in photogrammetry, geoinformatics and related areas are its main fields of activity. The IAPG constitutes on successful accomplished projects and long-time contacts to cooperating universities, public authorities and companies.

  • The photogrammetry and optical 3D metrology group focuses on acquisition, processing and visualization of 3D imaging systems.
  • The geovisualization and cartography team develops user-specific methods for visualizing complex spatial and temporal information.
  • The geoinformatics group is specialized in the management and processing of digital spatial and spatiotemporal data.
  • The economic and business GIS team analyses time-spatial structures and processes of economic activities.
  • The working group geodata analysis investigates complex, mostly spatially related questions based on data in order to support decision making and generate new knowledge from data.

News

Best

IAPG-Mitarbeiter Dr. Pavel Paulau präsentierte auf der 8th International Conference on Smart Data and Smart Cities in Athen seine Publikation zum WärmewendeNordwest-Thema „Centralised monitoring and control of buildings using open standards“ und wurde mit dem Best Presentation Award ausgezeichnet.

Woher

(Foto: Martin Henze) Im Vorhaben „Provenienz- und Sammlungsforschung Digital“ (ProSaDi, Leitung Universität Oldenburg) wird das Projektteam anhand von zwei Fallstudien Wissen für Sammlungsgüter zusammentragen und KI-basierte Methoden zur Verarbeitung entwickeln. Niedersächsisches Wissenschaftsministerium (MWK) und VolkswagenStiftung fördern das Projekt im Programm „Wissenschaftsräume“ für vier Jahre mit knapp 3 Mio. Euro.

Wo

(Foto: Thomas Husmann, NWZ) Der Beschluss zur Klimaneutralität stellt die Kommunen vor große Herausforderungen. In Oldenburg stellten zwei Forschende der Jade Hochschule – Stefan Büscher (IDoK und IAPG) und Marvin Schnabel (IAPG) – ihre Ergebnisse zum Thema Wärmeversorgung und Datenerfassung vor.

Energiesysteme

Wie kann es uns gelingen, die Energiewende ökologisch, ökonomisch und gesellschaftlich tragfähig zu gestalten? Wissen hoch N berichtet darüber in einer aktuellen Ausgabe des ti-Magazins. Es wird die Vielzahl der in Niedersachsen bereits vorangetriebenen Konzepte und Anwendungen aufgezeigt, unter anderem das IAPG-Projekt Regionale Strategische Energieplanung (ReStEP).

Höchste

Die Medaille wurde ihm von den ukrainischen Kolleg_innen Dr. Julia Gorkovchuk und Dr. Denys Gorkovchuk im Rahmen des Fachkolloquiums „Photogrammetrie – Quo vadis?“ am 1. September in Oldenburg für seine umfangreichen Verdienste für die ukrainische Geodäsie und Kartographie übergeben.