Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
mail:
tel: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
room: ZSG 106
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
mail:
tel: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
room: ZSG 106
Books and Papers
all
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2017
2018
2020
2021
2022
2023
2024
Pesch, R.; Schmidt, G.; Schröder, W.; Aden, C.; Kleppin, L.; Holy, M. (2007):
Development, implementation and application of the WebGIS MossMet.. Tochtermann, K.; Scharl, A. (Hrsg.): The Geospatial Web. How geo-browsers, social software and the Web 2.0 are shaping the network society. Springer London, S. 191-200
Pesch, R.; Schröder, W. (2007):
Entwicklung der Metall-Bioakkumulation in Deutschland zwischen 1990 und 2000 auf zwei naturräumlichen Differenzierungsstufen.. Strobl, J.; Blaschke, Th.; Grisebner, G. (Hrsg.): Angewandte Geoinformatik 2007. Beiträge zum 19. AGIT-Symposium, S. 527 - 536
Kleppin, L.; Aden, C.; Pesch, R.; Schmidt, G.; Schröder, W. (2007):
Erarbeitung und Erprobung einer Metadaten- und WebGIS-Applikation für das bundesweite UNECE Moos-Monitoring. . Strobl, J.; Blaschke, TH.; Griesebner, G. (Hrsg.): Angewandte Geoinformatik 2007. Beiträge zum 19. AGIT-Symposium, S. 344 - 353
Pesch, R.; Schröder, W. (2007):
Flächenhafte Muster der Metallakkumulation in Moosen Deutschlands.. Rüdel, H.; Bester, K.; Eisenträger , A.; Franzaring, J.; Haarich, M.; Köhler, J.; Körner, W.; Oehlmann, J.; Paschke, A.; Ricking, M.; Schröder, W.; Schröter-Kermani, C.; Schulze, T.; Schwarzbauer, J.; Theobald, N.; Von der Trenck, T.; Wagner, G.; Wiesmüller, G.A. (2007): Positionspapier zum stoffbezogenen Umweltmonitoring. Arbeitskreis Umweltmonitoring in der GDCh-Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie. Erweitertes Dokument mit Fallbeispielen (S. 18-20).
Broecker, F.; Pesch, R.; Schmidt, G.; Schröder, W. (2007):
Großräumige Regionalisierung der Kohlenstoffbindung in Wäldern anhand von Inventurdaten und digitalen Karten. Strobl, J.; Blaschke, TH.; Griesebner, G. (Hrsg.): Angewandte Geoinformatik 2007. Beiträge zum 19. AGIT-Symposium, S. 101 - 110
Presentations
Pesch, R.
:
Abgrenzung von Biotopen am Meeresgrund der deutschen AWZ der Nordsee: Forschungsstand und –perspektiven aus Sicht des Meeresnaturschutzes.
Geodätisches Kolloquium der Abteilung Geoinformation des FBGG, Jade Hochschule,
November 2021
Jaquemotte, I.
; Pesch, R.
:
GIS und Geovisualisierung - aktuelle Ergebnisse aus der Lehre.
CartoCafe der DGfK,
Oktober 2021
Willmann, A. ; Kaiser, L. ; Pesch, R.
; Hollermann, S. :
Inselkita Spiekeroog. Energy Efficient Design of an Environmental Kindergarden for Early Childhood Education on the Island Spiekeroog - A Collaborative-Transdisciplinary Higher Education Teaching Project..
International Transdisciplinary Conference ITD21, Zurich, Switzerland. Sept 13-17, 2021,
September 2021
Darr, A. ; Pesch, R.
; Beisiegel, K. ; Bildstein, T. ; Boedeker, D. ; Heinicke, K. :
Progress in biotope mapping of reef structures in the North Sea and the Baltic Sea.
5th International Conference Progress in Marine Conservation 2018, - 25 years after Rio - reflections on past development and looking ahead, Stralsund, Germany,
September 2018
Bildstein, T. ; Pesch, R.
; Schuchardt, B. :
Flächendeckende Modellierung des § 30-Biotops „Artenreiche Kies- Grobsand- und Schillgründe“ im Borkum-Riffgrund und Sylter Außenriff.
BfN-Abteilung Meeresnaturschutz KoordinatorInnentreffen,
April 2018
Projects
funded by: Europäische Union (EU)

Given the EU Biodiversity Strategy 2030, Protect Baltic aims to evaluate and optimise the existing network of marine protected areas in the Baltic Sea and thus makes a positive contribution to biodiversity and the protection of marine ecosystems. Tog... more
funded by: Niedersächsisches Vorab

Transformation and structural change in rural areas mean changes in space and time. Such spatiotemporal data is to be managed and processed by our “Geo-Toolbox”. It uses digital technologies such as databases and geographic information systems &#... more
people
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (head) Prof. Dr. Roland Pesch (head) Prof. Dr. Frank Schüssler (head) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (head) Prof. Dr. Roland Pesch (head) Prof. Dr. Frank Schüssler (head) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)
Bachelor & Master Theses
Kombinierter Einsatz von Empirical Regression Kriging und Random Forests zur flächendeckenden Vorhersage von Weichbodengemeinschaften in der deutschen Nordsee (2023/1)
Webbasierte Konzeption und Umsetzung der Bereitstellung offener Wetterdaten des DWD als Live Imagery Layer in der Software ArcGIS (2023/1)
cooperation
Automatisierte Ableitung der Verfahrensgrenze im Vorverfahren einer Flurbereinigung nach Abwägung der agrarstrukturellen und topografischen Gegebenheiten (2023/1)
cooperation
Optimierung der Planwunschgespräche – Vereinheitlichung, automatisiere Verarbeitung der Planwunschprotokolle sowie dessen Visualisierung (2023/1)
cooperation
Feldraine als Standorte für Photovoltaikanlagen - Ein geodatenbasiertes Bewertungsverfahren für die Region Nordwest Niedersachsen (2023/1)