Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
mail:
tel: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
room: ZSG 106

Books and Papers

Genßler, L.; Holy, M.; Pesch, R.; Schröder, W.; Harmens, H.; Ilyin, I. (2010): Anreicherung atmosphärischer Depositionen von Metallen und Stickstoff in Moosen Mecklenburg-Vorpommerns von 1990 bis 2005.. Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung , doi: 10.1007/s12302-010-0128-3.
Schröder, W.; Holy, M.; Pesch, R.; Harmens, H.; Ilyin, I.; Steinnes, E.; Alber, R.; Aleksiayenak, Y.; Blum, O.; Coskun, M.; Dam, M.; De Temmerman, L.; Frolova, M.; Frontasyeva, M.; González-Miqueo, L.; Grodzinska, K.; Jeran, Z.; Korzekwa, S.; Krmar, M.; Kubin, E.; Kvietkus, K.; Leblond, S.; Liiv, S.; Magnusson, S.; Mankovska, B.; Piispanen, J.; Rühling, A.; Santamaria, J.; Spiric, Z.; Suchara, I.; Thöni, L.; Urumov, V.; Yurukova, L.; Zechmeister, H.G. (2010): Are cadmium, lead and mercury concentrations in mosses across Europe primarily determined by atmospheric deposition of these metals?. Journal for Soils and Sediments , doi: 10.1007/s11368-010-0254-y
Pesch, R.; Schröder, W.; Holy, M.; Harmens,H.; Fagerli, H.; Ilyin, I. (2010): Assessing atmospheric inputs of heavy metals and nitrogen into terrestrial and aquatic ecosystems by combining Emep deposition modelling and Unece monitoring of atmospheric depositions by use of mosses 2005.. Hydrology Conference 2010: The Changing Physical and Social Environment: Hydrologic Impacts and Feedbacks, San Diego (USA) - Conference Proceedings
Schröder, W.; Pesch, R.; Zechmeister, G.H.; Kratz, W.; Holy, M.; Harmens, H.; Fragerli, H.; Ilyin, I. (2010): Atmosphärische Deposition und Anreicherung von Schwermetallen und Stickstoff in Natura-2000-Gebieten Deutschlands.. Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung , doi: 10.1007/s12302-010-0145-2
Pesch, R.; Schröder, W.; Holy, M.; Harmens,H.; Fagerli, H. (2010): Berechnung atmosphärischer Stickstoffdepositionen für die landschaftsökologischen Raumeinheiten.. 6. Marktredwitzer Bodenschutztage: Bodenschutz in Europa - Ziele und Umsetzung. Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit. S. 176-181

Presentations

Pesch, R. ; Schröder, W. ; Schuchardt, B. ; Fiorentino, D. ; Darr, A. ; Rückert, P. ; Zettler, M. : Marine Biotopkartierung gemäß §30 BNatschG und Rote Liste Biotoptypen in der deutschen AWZ von Nord- und Ostsee . Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Hamburg, November 2012
Darr, A. ; Fiorentino, D. ; Schuchardt, B. ; Schröder, W. ; Zettler, M. ; Rückert, P. ; Pesch, R. : Kartierung und Modellierung benthischer Biotope in den Ausschließlichen Wirtschaftszone Deutschlands . Bundesamt für Naturschutz, Vilm, Oktober 2012
Darr, A. ; Fiorentino, D. ; Hass, C. ; Bartholomäe, A ; Hollert, P ; Papenmeier, S. ; Pesch, R. ; Propp, C ; Richter, P ; Rückert, P ; Schröder, W. ; Zeiler, M. ; Schwarzer, K. ; Zettler, M. ; Schuchardt, B. : Kartierung und Registrierung der marinen Lebensraumtypen bzw. Biotope in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (Cluster 6): Biotopkartierung und -modellierung . Bundesamt für Naturschutz, Vilm, Oktober 2012
Darr, A. ; Fiorentino, D. ; Pesch, R. ; Schröder, W. ; Schuchardt, B. ; Zettler, M. : Kartierung und Registrierung der marinen Lebensraumtypen bzw. Biotope in der ausschließlichen Wirtschaftszone (Cluster 6): Biotopkartierung und -modellierung . BfN Außenstelle Vilm, Oktober 2012
Ranft, S. ; Pesch, R. ; Schröder, W. : GIS-gestützte Analyse der ökologischen Kohärenz mariner Naturschutzgebiete am Beispiel der Baltic Sea Protected Areas (BSPA) . IALE-D Jahrestagung Erwin-Schrödinger-Zentrum, Berlin, Oktober 2011

Projects

funded by: Europäische Union (EU)
Given the EU Biodiversity Strategy 2030, Protect Baltic aims to evaluate and optimise the existing network of marine protected areas in the Baltic Sea and thus makes a positive contribution to biodiversity and the protection of marine ecosystems. Tog... more
funded by: Niedersächsisches Vorab
Transformation and structural change in rural areas mean changes in space and time. Such spatiotemporal data is to be managed and processed by our “Geo-Toolbox”. It uses digital technologies such as databases and geographic information systems &#... more

Bachelor & Master Theses


Feldraine als Standorte für Photovoltaikanlagen - Ein geodatenbasiertes Bewertungsverfahren für die Region Nordwest Niedersachsen (2023/1)
Spatiotemporal analysis of biodiversity in the North Sea (2022/11)
Analyse und Entwicklung eines optimierten Arbeitsprozesses zur kombinierten Projektbearbeitung mit den BIM- und GIS-Methoden am Beispiel der Erstellung eines Bebauungsplanes (2022/10)
supervisors

Prof. Dipl.-Ing. Sebastian Hollermann

Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Der deutsche Standard XPlanung in den Gemeinden und Städten. Machbarkeitsstudie zur Umsetzung eines Exports nach XPlanGML mit QGIS. (2022/10)
supervisors

Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Prof. Dipl.-Ing. Sebastian Hollermann

BIM-GIS-Kopplung anhand eines QGIS-Plugins als Grundlage für energetische Gebäudesimulationen (2022/10)
supervisors

Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Prof. Anja Willmann