Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
mail:
tel: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
room: ZSG 106

Books and Papers

Schröder, W.; Schmidt, G.; Pesch, R. (2002): Harmonisierung der Umweltbeobachtung. Instrumente zur Prüfung methodischer Vergleichbarkeit und räumlicher Repräsentanz.. Fränzle, O.; Müller, F.; Schröder, W. (Hrsg.): Handbuch der Umweltwissenschaften. Grundlagen und Anwendungen der Ökosystemforschung. - Landsberg am Lech, Kap. V-1.3 (8. Erg.Lfg., 22 S.)

Presentations

Pesch, R. ; Schröder, W. ; Boedeker, D. ; Paulomäki, H. ; Ranft, S. : GIS-basierte Überprüfung der Baltic Sea Protected Areas (BSPA) im Hinblick auf ökologische Kohärenz . 22. AGIT-Symposium Salzburg, Juli 2010
Schröder, W. ; Pesch, R. ; Harmens, H. ; Holy, M. ; Ilyin, I. ; Léblond, S. : Spatial Analysis of Metal Bioaccumulation in . Geoinformatik 2010 Kiel, März 2010
Harmens, H. ; Holy, M. ; Illin, I. ; Pesch, R. ; Schröder, W. : Berechnung hochauflösender Cd-, Pb- und N- Depositionskarten für Deutschland mittels Regression-Kriging. Geoinformatik 2010 , Kiel, März 2010
Schröder, W. ; Pesch, R. ; Ranft, S. ; Busch, M. ; Pehlke, H. : GIS-Mapping of Marine Benthic Habitats using Expert-based and Statistical Methodologies . Seminar Komplexe Systeme und Modellierung im Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM), Oldenburg, Februar 2010
Schröder, W. ; Pesch, R. ; Ilyin, I. ; Harmens, H. ; Fagerli, H. ; Holy, M. : Using Moss Data for Mapping Atmospheric Depositions of Cd, Pb, and N in Europe . 23rd Task Force Meeting of the ICP Vegetation, Veterinary and Agrochemical Research Centre, Tervuren, Belgium, Februar 2010

Projects

funded by: Europäische Union (EU)
Given the EU Biodiversity Strategy 2030, Protect Baltic aims to evaluate and optimise the existing network of marine protected areas in the Baltic Sea and thus makes a positive contribution to biodiversity and the protection of marine ecosystems. Tog... more
funded by: Niedersächsisches Vorab
Transformation and structural change in rural areas mean changes in space and time. Such spatiotemporal data is to be managed and processed by our “Geo-Toolbox”. It uses digital technologies such as databases and geographic information systems &#... more

Bachelor & Master Theses


GIS-basierte Solarpotenzialanalyse von Parkplatzflächen im städtischen Raum (2023/2)
GIS-gestützte Methoden zur Aufarbeitung und Interpolation von Single Beam Daten - Fallstudie aus dem Küstenbereich der deutschen Nordsee (2023/2)
SQL-basierte Analysen und Empfehlungen zur Harmonisierung der Tatsächlichen Nutzung (TN) im ALKIS und ATKIS Basis-DLM (2023/2)
Nutzungspotential von Geodaten in der kommunalen Verwaltung – Erstellung einer digitalen und interaktiven Funkversorgungskarte für den Bevölkerungsschutz (2023/2)
supervisors

Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Dipl. Geogr. Dominik Sojka

cooperation

Kreis Lippe

Hochwasserschutz mit dem digitalen Zwilling – Machbarkeitsstudie unterschiedlicher Erfassungsmethoden für die Planung (2023/2)
supervisors

Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Dipl.-Ing.(FH) Ralf Schafmeister

cooperation

Kreis Lippe