Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
mail:
tel: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
room: ZSG 106
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
mail:
tel: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
room: ZSG 106
Books and Papers
all
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2017
2018
2020
2021
2022
2023
2024
Ghavimi, A.; Schüssler, F.; Pesch, R. (2024):
A framework to evaluate Public Green Spaces with an emphasis on recreational values for sustainable urban and rural areas: A Systematic Review and Content Analysis. Heliyon
, doi: https://doi.org/10.1016/j.heliyon.2024.e41553 , Weblink
Ghavimi, A.; Schoo, J.; Werner, T.; Brinkhoff, T.; Pesch, R.; Schüssler, F. (2024):
Geo-Toolbox: Von Daten zur Anwendung. Transformation Dynamics, Band 1, 69-94
, doi: 10.23660/voado-415 , Weblink
Beermann, J.; Gutow, L.; Wührdemann, S.; Konijenberg, R.; Heinicke, K.; Bildstein, T.; Jaklin, S.; Gusky, M.; Zettler, M.; Dannheim, J.; Pesch, R. (2023):
Characterization and differentiation of sublittoral sandbanks in the southeastern North Sea. Biodiversity and Conservation
, doi: https://doi.org/10.1007/s10531-023-02629-4 , Weblink
Pogoda, B.; Hausen, T.; Rothe, M.; Bakker, F.; Hauser, S.; Bérenger, C.; Dureuil, M.; Krause, J.; Heinicke, K.; Pusch, C.; Eisenbarth, S.; Kreutle, A.; Peter, C.; Pesch, R. (2023):
Come, tell me how you live: Habitat suitability analysis for Ostrea edulis restoration. Aquatic Conservation: Marine and Freshwater Ecosystems (accepted Jan 2023)
, doi: 10.1002/aqc.3928
Breyer, G.; Schückel, U.; Arbizu, P.M.; Ricklefs, K.; Pesch, R. (2023):
Prädiktive Modellierung des Bäumchenröhrenwurms im Schleswig- Holsteinischen Wattenmeer auf Basis von einem Faltungsnetz und Seitensichtsonar-Mosaiken. Umweltinformationssysteme–Vielfalt, Offenheit, Komplexität: Tagungsband des 29. Workshops “Umweltinformationssysteme (UIS 2022)“des Arbeitskreises „Umweltinformationssysteme“ der Fachgruppe „Informatik im Umweltschutz ‘‘der Gesellschaft für Informatik eV (GI) (pp. 131-147). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
, doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39796-8
Presentations
Schröder, W. ; Pesch, R.
:
Erfassung atmosphärischer Einträge von Metallen und Stickstoff im europäischen Moos-Monitoring .
Biogeographisches/Geobotanisches/Toxikologisches Kolloquium an der Universität Trier,
November 2012
Pesch, R.
; Schröder, W. ; Schuchardt, B. ; Fiorentino, D. ; Darr, A. ; Rückert, P. ; Zettler, M. :
Marine Biotopkartierung gemäß §30 BNatschG und Rote Liste Biotoptypen in der deutschen AWZ von Nord- und Ostsee .
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Hamburg,
November 2012
Darr, A. ; Fiorentino, D. ; Schuchardt, B. ; Schröder, W. ; Zettler, M. ; Rückert, P. ; Pesch, R.
:
Kartierung und Modellierung benthischer Biotope in den Ausschließlichen Wirtschaftszone Deutschlands .
Bundesamt für Naturschutz, Vilm,
Oktober 2012
Darr, A. ; Fiorentino, D. ; Hass, C. ; Bartholomäe, A ; Hollert, P ; Papenmeier, S. ; Pesch, R.
; Propp, C ; Richter, P ; Rückert, P ; Schröder, W. ; Zeiler, M. ; Schwarzer, K. ; Zettler, M. ; Schuchardt, B. :
Kartierung und Registrierung der marinen Lebensraumtypen bzw. Biotope in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (Cluster 6): Biotopkartierung und -modellierung .
Bundesamt für Naturschutz, Vilm,
Oktober 2012
Darr, A. ; Fiorentino, D. ; Pesch, R.
; Schröder, W. ; Schuchardt, B. ; Zettler, M. :
Kartierung und Registrierung der marinen Lebensraumtypen bzw. Biotope in der ausschließlichen Wirtschaftszone (Cluster 6): Biotopkartierung und -modellierung .
BfN Außenstelle Vilm,
Oktober 2012
Projects
funded by: Europäische Union (EU)

Given the EU Biodiversity Strategy 2030, Protect Baltic aims to evaluate and optimise the existing network of marine protected areas in the Baltic Sea and thus makes a positive contribution to biodiversity and the protection of marine ecosystems. Tog... more
funded by: Niedersächsisches Vorab

Transformation and structural change in rural areas mean changes in space and time. Such spatiotemporal data is to be managed and processed by our “Geo-Toolbox”. It uses digital technologies such as databases and geographic information systems &#... more
people
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (head) Prof. Dr. Roland Pesch (head) Prof. Dr. Frank Schüssler (head) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (head) Prof. Dr. Roland Pesch (head) Prof. Dr. Frank Schüssler (head) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)
Bachelor & Master Theses
Entwicklung von QGIS Plug-ins zur Ermittlung agrarstruktureller Wirkungsdaten für eine Kosten-Wirkungs-Analyse im Vorverfahren der Flurbereinigung (2025/1)
BIM/GIS-Integration: Einsatz von BIM-Modellen in einer modernen Kreisverwaltung, unter besonderer Beachtung von Möglichkeiten der Generalisierung und des Informationsgewinns (2025/1)
cooperation
Vergleich für die räumlich-zeitliche Analyse des Waldzustands unter Einbindung von Sentinel-2 Daten (2025/1)
GIS-gestützte Konnektivitäts- und Ausbreitungsanalyse der Hochmoorgebiete im norddeutschen Tiefland auf Basis von faunistischen und floristischen Daten und naturschutzfachlichen Überlegungen (2024/10)
cooperation
Entwicklung eines Pacht-GIS zur digitalen Operationalisierung von Pachtverträgen in Unternehmensflurbereinigungsverfahren (2024/9)
cooperation