Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

                    Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
mail:
tel: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
room: ZSG 106
        
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
mail:
tel: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
room: ZSG 106
Books and Papers
                                    all
                                                2001
                                                2002
                                                2003
                                                2004
                                                2005
                                                2006
                                                2007
                                                2008
                                                2009
                                                2010
                                                2011
                                                2012
                                                2013
                                                2014
                                                2015
                                                2017
                                                2018
                                                2020
                                                2021
                                                2022
                                                2023
                                                2024
                        
    
        Pesch, R.; Schmidt, G.; Schröder, W.; Aden, C.; Kleppin, L.; Holy, M. (2007):
        Development, implementation and application of the WebGIS MossMet.. Tochtermann, K.; Scharl, A. (Hrsg.): The Geospatial Web. How geo-browsers, social software and the Web 2.0 are shaping the network society. Springer London, S. 191-200 
                
    
        Pesch, R.; Schröder, W. (2007):
        Entwicklung der Metall-Bioakkumulation in Deutschland zwischen 1990 und 2000 auf zwei naturräumlichen Differenzierungsstufen.. Strobl, J.; Blaschke, Th.; Grisebner, G. (Hrsg.): Angewandte Geoinformatik 2007. Beiträge zum 19. AGIT-Symposium, S. 527 - 536 
                
    
        Kleppin, L.; Aden, C.; Pesch, R.; Schmidt, G.; Schröder, W. (2007):
        Erarbeitung und Erprobung einer Metadaten- und WebGIS-Applikation für das bundesweite UNECE Moos-Monitoring. . Strobl, J.; Blaschke, TH.; Griesebner, G. (Hrsg.): Angewandte Geoinformatik 2007. Beiträge zum 19. AGIT-Symposium, S. 344 - 353 
                
    
        Pesch, R.; Schröder, W. (2007):
        Flächenhafte Muster der Metallakkumulation in Moosen Deutschlands.. Rüdel, H.; Bester, K.; Eisenträger , A.; Franzaring, J.; Haarich, M.; Köhler, J.; Körner, W.; Oehlmann, J.; Paschke, A.; Ricking, M.; Schröder, W.; Schröter-Kermani, C.; Schulze, T.; Schwarzbauer, J.; Theobald, N.; Von der Trenck, T.; Wagner, G.; Wiesmüller, G.A. (2007): Positionspapier zum stoffbezogenen Umweltmonitoring. Arbeitskreis Umweltmonitoring in der GDCh-Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie. Erweitertes Dokument mit Fallbeispielen (S. 18-20). 
                
    
        Broecker, F.; Pesch, R.; Schmidt, G.; Schröder, W. (2007):
        Großräumige Regionalisierung der Kohlenstoffbindung in Wäldern anhand von Inventurdaten und digitalen Karten. Strobl, J.; Blaschke, TH.; Griesebner, G. (Hrsg.): Angewandte Geoinformatik 2007. Beiträge zum 19. AGIT-Symposium, S. 101 - 110 
                
        
Presentations
                                                            Ranft, S.                                ;                                     Pesch, R.
                                ;                                     Schröder, W.                :
        GIS-gestützte Analyse der ökologischen Kohärenz mariner Naturschutzgebiete am Beispiel der Baltic Sea Protected Areas (BSPA) .
        IALE-D Jahrestagung Erwin-Schrödinger-Zentrum, Berlin,
        Oktober 2011
        
        
    
    
                                                            Pesch, R.
                                ;                                     Schröder, W.                :
        Transfer statistischer Methoden aus der Landschaftsökologie in die Meeresumweltwissenschaft am Beispiel ökologischer Raumgliederungen (IALE-D Jahrestagung.
        IALE-D Jahrestagung Erwin-Schrödinger-Zentrum, Berlin,
        Oktober 2011
        
        
    
    
                                                            Pesch, R.
                                ;                                     Schröder, W.                :
        Strategien zur statistischen Planung und Evaluierung terrestrischer Umweltmonitoringmessnetze am Beispiel des Moos-Monitorings .
        IALE-D Jahrestagung Erwin-Schrödinger-Zentrum, Berlin,
        Oktober 2011
        
        
    
    
                                                            Boedeker, D.                                ;                                     Paulomäki, H.                                ;                                     Pesch, R.
                                ;                                     Ranft, S.                                ;                                     Schröder, W.                :
        Ecological Coherence of Marine Protected Area Networks - A New Application Field for Spatial Statistics?.
        1st Conference on Spatial Statistics 2011 - Mapping Global Change, University of Twente, Enschede, The Netherlands,
        März 2011
        
        
    
    
                                                            Harmens, H.                                ;                                     Illin, I.                                ;                                     Pesch, R.
                                ;                                     Schröder, W.                :
        Evaluation of Heavy Metal Concentrations in Mosses by Non-Parametric Correlation Analysis and Decision Tree Models.
        1st Conference on Spatial Statistics 2011 - Mapping Global Change, University of Twente, Enschede, The Netherlands,
        März 2011
        
        
    
    
    
Projects
funded by: Europäische Union (EU)
                                         
            
            Given the EU Biodiversity Strategy 2030, Protect Baltic aims to evaluate and optimise the existing network of marine protected areas in the Baltic Sea and thus makes a positive contribution to biodiversity and the protection of marine ecosystems. Tog...                 more
                                
        funded by: Niedersächsisches Vorab
                                         
            
            Transformation and structural change in rural areas mean changes in space and time. Such spatiotemporal data is to be managed and processed by our “Geo-Toolbox”. It uses digital technologies such as databases and geographic information systems ...                 more
                                
        
            people
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (head) Prof. Dr. Roland Pesch (head) Prof. Dr. Frank Schüssler (head) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)
    Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (head) Prof. Dr. Roland Pesch (head) Prof. Dr. Frank Schüssler (head) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)
Bachelor & Master Theses
            Erreichbarkeit in Großstädten: Ein raumzeitliches Modell zur Analyse und Bewertung ausgewählter Einrichtungen der Daseinsvorsorge (2021/2)
        
        
            Optimierung der automatisierten Glasfaserausbauplanung: Positionierung der Verteilstandorte innerhalb von Glasfasernetzen mit Hilfe des Planungstools „gridlux“ (2020/12)
        
        
                    cooperation 
                    
                    
                    
                
                    
            Lokale Analyse von Baumärkten in Oldenburg unter Einbeziehung von Agglomerations- und Wettbewerbseffekten auf Grundlage einer Erweiterung des Competing Destinations Models (2020/10)
        
        
            Weiterentwicklung der saisonalen Korrektur von Windprofilmessungen (2020/9)
        
        
                    cooperation 
                    
                    
                    
                
                    
            Automatisierte Bearbeitung örtlich gebundener Rechte in Flurbereinigungsverfahren mit ArcGIS Desktop (2020/8)
        
        
                    cooperation 
                    
                    
                    
                
                     
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					