Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
mail:
tel: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
room: ZSG 106
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
mail:
tel: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
room: ZSG 106
Books and Papers
all
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2017
2018
2020
2021
2022
2023
2024
Busch, M.; Pesch, R.; Schröder, W.; Schlüter, M. (2009):
GIS-Kartierung von Meeresbodenhabitaten gemäß European Nature Information System - EUNIS. Strobl, J.; Blaschke, TH.; Griesebner, G. (Hrsg.): Angewandte Geoinformatik 2009. - Wichmann, Heidelberg, S. 442-451
Busch, M.; Pesch, R.; Schlüter, M.; Schröder, W. (2009):
GIS-mapping seafloor habitats by application of the European Nature Information system - EUNIS. Egyptian Journal of Aquatic Research, 35 (3), 291-297.
Schröder, W.; Schmidt, G.; Pesch, R. (2009):
Großräumige Regionalisierung der Kohlenstoffbindung in Wäldern Nordrhein-Westfalens.. Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung - Zeitschrift für Umweltchemie und Ökotoxikologie 21 (6), S. 515-526
Pesch, R.; Schröder, W. (2009):
Kartierung benthischer Habitate als Grundlage für Monitoring und Management mariner Ökosysteme am Beispiel der Nordsee.. Blömeke, B.; Eisenträger, A.; Fischer, K.; Klemm, O.; Lammel, G.; Paulus; M.; Püttmann, W.; Schäffer, A. (Hrsg.): Gesellschaft Deutscher Chemiker, Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie, Jahrestagung 2009: Stoffverhalten und -wirkungen in Umweltkompartimenten, 23.-25.09, Trier, Kurzreferate. S. 40
Pesch, R.; Schmidt, G.; Schröder, W. (2009):
Klimabiomonitoring anhand phänologischer Beobachtungen und deren Korrelationen mit der Lufttemperatur seit 1961.. Blömeke, B.; Eisenträger, A.; Fischer, K.; Klemm, O.; Lammel, G.; Paulus; M.; Püttmann, W.; Schäfer, A. (Hrsg.): Gesellschaft Deutscher Chemiker, Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie, Jahrestagung 2009: Stoffverhalten und -wirkungen in Umweltkompartimenten, 23.-25.09, Trier, Kurzreferate. S. 107.
Presentations
Pesch, R.
; Sodermanns, R. ; Meyer, N. ; Willeke, K. ; Herbers, M.
:
Spatiotemporal Analysis of COVID-19 incidences in Germany by use of Local Indicators of Spatial Association and Space Time Cubes.
GIScience 2023 - 12th International Conference on Geographic Information Science, Leeds, United Kingdom, 13-15 September 2023,
September 2023
Pesch, R.
; Breckling, B. ; Schmidt, B. :
Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum Nordwestdeutschlands - Reallabore in Marsch, Moor, Geest und Mee(h): Vorstellung des 4N-Verbundprojektes.
Klimamarkt auf dem Jasperhof, Westerstede,
August 2023
Pesch, R.
; Rothe, M. ; Bildstein, T. ; Heinicke, K. :
Spatial Modelling of Soft Bottom Biotopes for the German Exclusive Economic Zone of the North Sea by Machine Learning Algorithms.
26th AGILE conference on Geographic Information Science, Delft, Netherlands, 13-16 June 2023,
Juni 2023
Jaquemotte, I.
; Pesch, R.
:
Möglichkeiten der Einbindung des Landschaftsinformationszentrums Ammerland e.V. in die Lehrveranstaltungen des Abteilung Geoinformation des Fachbereichs BGG der Jade Hochschule.
Roadmap Geografische Forschungsthemen im Ammerland; Landschaftsinformationszentrum Ammerland e.V., Jaspershof, Westerstede,
November 2022
Schüssler, F.
; Brinkhoff, T.
; Pesch, R.
:
Raumzeitliche Konzepte zur Datenanalyse und Visualisierung in der Geo-Toolbox.
Kickoff-Meeting 4N - Nordwest-Niedersachsen Nachhaltig Neu; Universität Vechta,
Oktober 2022
Projects
funded by: Europäische Union (EU)

Given the EU Biodiversity Strategy 2030, Protect Baltic aims to evaluate and optimise the existing network of marine protected areas in the Baltic Sea and thus makes a positive contribution to biodiversity and the protection of marine ecosystems. Tog... more
funded by: Niedersächsisches Vorab

Transformation and structural change in rural areas mean changes in space and time. Such spatiotemporal data is to be managed and processed by our “Geo-Toolbox”. It uses digital technologies such as databases and geographic information systems &#... more
people
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (head) Prof. Dr. Roland Pesch (head) Prof. Dr. Frank Schüssler (head) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (head) Prof. Dr. Roland Pesch (head) Prof. Dr. Frank Schüssler (head) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)
Bachelor & Master Theses
Markttransparenz am Mietmarkt -Konzept am Beispiel der Stadt Emden (2021/5)
Modellierung von Kernzonen des § 30-Biotops Artenreiche Kies-, Grobsand- und Schillgründe innerhalb der Ausschließlichen Wirtschaftszone der deutschen Nordsee (2021/3)
Entwurf, Entwicklung und Evaluation eines proprietären GIS für den ländlichen Wegebau beim Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems auf Basis von Java und Microsoft Access (2021/2)
cooperation
Entwicklung eines Web-Portals für Teilnehmer*innen von Flurbereinigungsverfahren als Beitrag zur Digitalisierung der niedersächsischen Verwaltungen für Landentwicklung (2021/2)
cooperation
Durchführung einer Waldbrandgefährdungsanalyse für das Bundesland Brandenburg unter Anwendung von Analytischen Hierarchieprozessen (AHP) (2021/2)