Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen

mail:
tel: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
room: ZSG 106

Books and Papers

Schröder, W.; Pesch, R.; Hertel, A.; Schönrock, S.; Harmens, H.; Mills, G.; Ilyin, I. (2013): Correlation between atmospheric deposition of Cd, Hg and Pb and their concentrations in mosses specified for ecological land classes covering Europe. Atmospheric Pollution Research 4 (pp. 267-274) , doi: https://doi.org/10.5094/APR.2013.029
Schröder, W.; Pesch, R. (2013): Hypothesenprüfung in der Landschaftsökologie.. Schröder, W.; Fränzle, O.; Müller, F. (Hrsg.): Handbuch der Umweltwissenschaften. Grundlagen und Anwendungen der Ökosystemforschung. Kap. V-1.1. 22. Erg.Lfg., Wiley-VCH, Weinheim, 10 S.
Harmens, H.; Mills, G.; Hayes, F.; Norris, D.; Schröder, W.; Pesch, R.; Schönrock, S. and the participants of the ICP Vegetation (2013): ICP Vegetation annual report 2012/2013. ICP Vegetation Coordination Centre. Centre for Ecology and Hydrology. Bangor, UK:1-42 (ISBN 978-1-906698-43-0) (ID: 531)
Boedeker, D.; Pesch, R.; Schröder, W.; Propp, C.; Zeiler, M.; Fiorentino, D.; Schuchardt, B.; Beisiegel, K.; Gogina, M.; Zettler, M. (2013): Mapping and Registration of marine Biotopes in the German Exclusive Economic Zone (EEZ). Abstract for Mapping Atlantic Area Seabed Habitats for Better Marine Management: University of Aveiro, Portugal, 15-17 September 2013
Schröder, W.; Pesch, R. (2013): Messnetze. . Schröder, W.; Fränzle, O.; Müller, F. (Hrsg.): Handbuch der Umweltwissenschaften. Grundlagen und Anwendungen der Ökosystemforschung. Kap. V-1.5. 22. Erg.Lfg., Wiley-VCH, Weinheim, 21 S.

Presentations

Schröder, W. ; Pesch, R. : Erfassung atmosphärischer Einträge von Metallen und Stickstoff im europäischen Moos-Monitoring . Biogeographisches/Geobotanisches/Toxikologisches Kolloquium an der Universität Trier, November 2012
Pesch, R. ; Schröder, W. ; Schuchardt, B. ; Fiorentino, D. ; Darr, A. ; Rückert, P. ; Zettler, M. : Marine Biotopkartierung gemäß §30 BNatschG und Rote Liste Biotoptypen in der deutschen AWZ von Nord- und Ostsee . Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Hamburg, November 2012
Darr, A. ; Fiorentino, D. ; Schuchardt, B. ; Schröder, W. ; Zettler, M. ; Rückert, P. ; Pesch, R. : Kartierung und Modellierung benthischer Biotope in den Ausschließlichen Wirtschaftszone Deutschlands . Bundesamt für Naturschutz, Vilm, Oktober 2012
Darr, A. ; Fiorentino, D. ; Hass, C. ; Bartholomäe, A ; Hollert, P ; Papenmeier, S. ; Pesch, R. ; Propp, C ; Richter, P ; Rückert, P ; Schröder, W. ; Zeiler, M. ; Schwarzer, K. ; Zettler, M. ; Schuchardt, B. : Kartierung und Registrierung der marinen Lebensraumtypen bzw. Biotope in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (Cluster 6): Biotopkartierung und -modellierung . Bundesamt für Naturschutz, Vilm, Oktober 2012
Darr, A. ; Fiorentino, D. ; Pesch, R. ; Schröder, W. ; Schuchardt, B. ; Zettler, M. : Kartierung und Registrierung der marinen Lebensraumtypen bzw. Biotope in der ausschließlichen Wirtschaftszone (Cluster 6): Biotopkartierung und -modellierung . BfN Außenstelle Vilm, Oktober 2012

Projects

funded by: Europäische Union (EU)
Given the EU Biodiversity Strategy 2030, Protect Baltic aims to evaluate and optimise the existing network of marine protected areas in the Baltic Sea and thus makes a positive contribution to biodiversity and the protection of marine ecosystems. Tog... more
funded by: Niedersächsisches Vorab
Transformation and structural change in rural areas mean changes in space and time. Such spatiotemporal data is to be managed and processed by our “Geo-Toolbox”. It uses digital technologies such as databases and geographic information systems &#... more

Bachelor & Master Theses


Gegenüberstellung von Verkehrswertberechnungen des Gutachterausschusses mit Immobilienbewertungen von Online-Anbietern (2022/8)
SOS: Lärmbelastung an Oldenburgs Straßen ? Prototypischer Einsatz von Schallsensoren an ESP32-Mikrocomputern, geostatistische Analyse der Messwerte per IPDW und Bereitstellung des Verfahrens und der Daten auf Basis von OGC-konformen WPS und SOS. (2022/4)
supervisors

Dr. Christian Aden

Prof. Dr. Roland Pesch

BIM und GIS als Grundlage für energetische Simulationen (2022/4)
supervisors

Prof. Dr. Roland Pesch

Prof. Sebastian Hollermann

GIS basierte Analyse und Perspektive für klimagerechten Verkehr im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Cloppenburg (2022/2)
supervisors

Prof. Dr. Roland Pesch

Dr. Lydia Kocar

cooperation

Landkreis Cloppenburg

Einsatzmöglichkeiten von amtlichen ALS-Produkten für die Überwachung von Küstenschutzbauwerken (2022/2)