Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
mail:
tel: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
room: ZSG 106
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
mail:
tel: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
room: ZSG 106
Books and Papers
all
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2017
2018
2020
2021
2022
2023
2024
Pesch, R.; Schröder, W. (2006):
Mosses as bioindicators for metal accumulation: Statistical aggregation of measurement data to exposure indices.. Ecological Indicators 6,pp. 137-152
Pesch, R.; Schröder, W. (2006):
Statistical and geoinformatical instruments for the optimisation of the German moss-monitoring network.. Tochtermann, K.; Scharl, A. (eds.): Managing environmental knowledge. Proceedings 20th International Conference on Informatics for Environmental Protection, September 6-8, 2006 Graz, Austria: pp. 191 - 198
Pesch, R.; Schröder, W. (2005):
Flächenhafte Muster der Metallakkumulation in Moosen Deutschlands.. Geoökodynamik XXVI, S. 179 – 196
Schröder, W.; Pesch, R. (2005):
Geographische Umweltmessnetzanalyse und -planung. GEOGRAPHICA HELVETICA 60 (2), S. 77 - 86
Schröder, W.; Schmidt, G.; Pesch, R. (2005):
Lücken in der Umweltbeobachtung? Analyse der Messprogramme und Übertragung von Daten zur Immission, Deposition und Metallakkumulation in Moosen aus Messnetzen Bayerns, Hessens und Thüringens in das Biosphärenreservat Rhön. . Zeitschrift für angewandte Umweltforschung Jg. 15 / 16, H. 1, S. 53 – 77
Presentations
Darr, A. ; Fiorentino, D. ; Schuchardt, B. ; Schröder, W. ; Zettler, M. ; Rückert, P. ; Pesch, R.
:
Kartierung und Modellierung benthischer Biotope in den Ausschließlichen Wirtschaftszone Deutschlands .
Bundesamt für Naturschutz, Vilm,
Oktober 2012
Darr, A. ; Fiorentino, D. ; Hass, C. ; Bartholomäe, A ; Hollert, P ; Papenmeier, S. ; Pesch, R.
; Propp, C ; Richter, P ; Rückert, P ; Schröder, W. ; Zeiler, M. ; Schwarzer, K. ; Zettler, M. ; Schuchardt, B. :
Kartierung und Registrierung der marinen Lebensraumtypen bzw. Biotope in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (Cluster 6): Biotopkartierung und -modellierung .
Bundesamt für Naturschutz, Vilm,
Oktober 2012
Ranft, S. ; Pesch, R.
; Schröder, W. :
GIS-gestützte Analyse der ökologischen Kohärenz mariner Naturschutzgebiete am Beispiel der Baltic Sea Protected Areas (BSPA) .
IALE-D Jahrestagung Erwin-Schrödinger-Zentrum, Berlin,
Oktober 2011
Pesch, R.
; Schröder, W. :
Transfer statistischer Methoden aus der Landschaftsökologie in die Meeresumweltwissenschaft am Beispiel ökologischer Raumgliederungen (IALE-D Jahrestagung.
IALE-D Jahrestagung Erwin-Schrödinger-Zentrum, Berlin,
Oktober 2011
Pesch, R.
; Schröder, W. :
Strategien zur statistischen Planung und Evaluierung terrestrischer Umweltmonitoringmessnetze am Beispiel des Moos-Monitorings .
IALE-D Jahrestagung Erwin-Schrödinger-Zentrum, Berlin,
Oktober 2011
Projects
funded by: Europäische Union (EU)

Given the EU Biodiversity Strategy 2030, Protect Baltic aims to evaluate and optimise the existing network of marine protected areas in the Baltic Sea and thus makes a positive contribution to biodiversity and the protection of marine ecosystems. Tog... more
funded by: Niedersächsisches Vorab

Transformation and structural change in rural areas mean changes in space and time. Such spatiotemporal data is to be managed and processed by our “Geo-Toolbox”. It uses digital technologies such as databases and geographic information systems &#... more
people
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (head) Prof. Dr. Roland Pesch (head) Prof. Dr. Frank Schüssler (head) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (head) Prof. Dr. Roland Pesch (head) Prof. Dr. Frank Schüssler (head) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)
Bachelor & Master Theses
Gegenüberstellung von Verkehrswertberechnungen des Gutachterausschusses mit Immobilienbewertungen von Online-Anbietern (2022/8)
SOS: Lärmbelastung an Oldenburgs Straßen ? Prototypischer Einsatz von Schallsensoren an ESP32-Mikrocomputern, geostatistische Analyse der Messwerte per IPDW und Bereitstellung des Verfahrens und der Daten auf Basis von OGC-konformen WPS und SOS. (2022/4)
cooperation
BIM und GIS als Grundlage für energetische Simulationen (2022/4)
GIS basierte Analyse und Perspektive für klimagerechten Verkehr im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Cloppenburg (2022/2)
cooperation
Einsatzmöglichkeiten von amtlichen ALS-Produkten für die Überwachung von Küstenschutzbauwerken (2022/2)