Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
mail:
tel: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
room: ZSG 106
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
mail:
tel: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
room: ZSG 106
Books and Papers
all
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2017
2018
2020
2021
2022
2023
2024
Pesch, R.; Schröder, W.; Pehlke, H. (2007):
Prädiktive CARTierung benthischer Habitate.. Traub, K.-P. (Hrsg.): Geoinformationen für die Küste. Heidelberg, S. 70-79
Pesch, R.; Schröder, W. (2007):
Probenahmeplanung am Beispiel des Moosmonitoring.. Rüdel, H.; Bester, K.; Eisenträger , A.; Franzaring, J.; Haarich, M.; Köhler, J.; Körner, W.; Oehlmann, J.; Paschke, A.; Ricking, M.; Schröder, W.; Schröter-Kermani, C.; Schulze, T.; Schwarzbauer, J.; Theobald, N.; Von der Trenck, T.; Wagner, G.; Wiesmüller, G.A. (2007): Positionspapier zum stoffbezogenen Umweltmonitoring. Arbeitskreis Umweltmonitoring in der GDCh-Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie. Erweitertes Dokument mit Fallbeispielen (S. 43-44).
Pesch, R.; Schröder, W. (2007):
Probenahmeplanung am Beispiel des Moosmonitoring.. Wichmann, H.-E.; Schlipköter, H.-W.; Füllgraf, G. (Hrsg.): Handbuch der Umweltmedizin. - Landsberg am Lech, München, Zürich, Kap. IV-7.1, 37. Erg.Lfg., S. 30 - 31
Pesch, R.; Schmidt, G.; Schröder, W. (2007):
Räumliche Differenzierung der Stickstoff-Akkumulation in Moosen.. KRdL-Schriftenreihe Band 37, S. 139 - 149
Pesch, R.; Schröder, W. (2007):
Spatial and temporal analysis of metal specific bioaccumulation data. Ecological complexity and sustainability. Abstracts of EcoSummit 2007, Beijing, China, p. 255
Presentations
Lenzi, J.
; Leiz, M.
; Ahvo, A. ; Bergström, U. ; Sacre, E. ; Juva, K. ; Virtanen, E. ; Takkolander, A. ; Kotta, J. ; Kaasik, A. ; Fetissov, M. ; Berkström, C. ; Ract, C. ; Pesch, R.
:
Predicting Marine Species Shifts and Identifying Biodiversity Hotspots under Climate Scenarios.
Informal Consultation Session HELCOM Working Group on Biodiversity, Protection and Restoration (WG BioDiv),
Oktober 2024
Pesch, R.
; Berkström, C. ; Bergström, U. ; Ract, C. ; Sacre, E. ; Leiz, M.
; Lenzi, J.
; Ahvo, A. ; Fetissov, M. ; Kaasik, A. ; Kotta, J. ; Juva, K. ; Takkolander, A. ; Virtanen, E. :
Work package updates PROTECT BALTIC WP3 – Spatial Modelling.
Protect Baltic Annual Meeting 2024,
September 2024
Pesch, R.
; Ahvo, A. ; Berkström, C. ; Bergström, U. ; Kotta, J. ; Leiz, M.
; Lenzi, J.
; Ract, C. ; Sacre, E. ; Juva, K. ; Takkolander, A. ; Virtanen, E. :
Developing and executing environmental and socioeconomic spatial modelling for the optimisation of marine spatial protection.
IC WG BIODIV 3-2024,
Mai 2024
Pesch, R.
:
Geoinformationssysteme: Hintergründe und Anwendungen - Einführung im Rahmen der Digital-Werkstatt zu BIM und GIS Potenzialen.
Digital Werkstatt im Rahmen von buildingSMART Deutschland,
März 2024
Pesch, R.
:
Protect Baltic Stakeholder Conference - Introduction to Session on "Spatial Modelling" (WP3).
PROTECT BALTIC Stakeholder Conference, Espoo, Finnland,
Februar 2024
Projects
No results!
Bachelor & Master Theses
GIS-gestützte Analyse der Entwicklung der Erreichbarkeit von Grünflächen zwischen 1995, 2010 und 2024 in der Region Weser-Ems (2025/3)
Ableitung von Anomalien in landwirtschaftlichen Nutzungen zur Validierung der Bodenschätzung aus Sentinel 2 Fernerkundungsdaten (2025/2)
Entwicklung und Implementierung eines Konzeptes zur effizienten Verwaltung und Analyse raumbezogener Daten für landeseigene Liegenschaften (2025/2)
cooperation
Entwicklung eines geodatenbasierten Werkzeuges zur Wegebestandserfassung und Ausbaukostenkalkulation in Flurbereinigungsverfahren (2025/2)
cooperation
Geodatenbasierte Einschätzung potenzieller Standorte für Windenergieanlagen auf niedersächsischen Moorböden vor dem Hintergrund naturschutzfachlicher Randbedingungen (2025/2)