Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
mail:
tel: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
room: ZSG 106
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
mail:
tel: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
room: ZSG 106
Books and Papers
all
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2017
2018
2020
2021
2022
2023
2024
Englert, C.; Pesch, R.; Schmidt, G.; Schröder, W. (2008):
Analysis of spatially and seasonally varying plant phenology in Germany.. Car, A.; Griesebner, G.; Strobl, J. (Hrsg.): Geospatial Crossroads @ GI_Forum 08: Proceedings of the Geoinformatics Forum Salzburg. - Wichmann, Heidelberg, pp. 81 - 89
Hornsmann, I.; Pesch, R.; Schmidt, G.; Schröder, W. (2008):
Calculation of an Ecological Land Classification of Europe (ELCE) and its application for optimising environmental monitoring networks.. Car, A.; Griesebner, G.; Strobl, J. (Hrsg.): Geospatial Crossroads @ GI_Forum 08: Proceedings of the Geoinformatics Forum Salzburg. - Wichmann, Heidelberg, pp. 140 - 151
Kleppin, L.; Schröder, W.; Pesch, R. (2008):
CHAID-Models on boundary conditions of metal accumulation in mosses collected in Germany 1990, 1995 and 2000. Atmospheric Environment 42 (21), pp. 5220 - 5231
Kleppin, L.; Pesch, R.; Schröder, W.; Schmidt, G. (2008):
Entwicklung und Erprobung einer Metadaten- und WebGIS-Applikation für das Expositionsmonitoring mit Moosen in Deutschland. Ein Beitrag zum LTER-Netzwerk.. Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung - Zeitschrift für Umweltchemie und Ökotoxikologie 20, S. 38 - 48
Pesch, R.; Schröder, W.; Dieffenbach-Fries, H.; Genßler, L.; Kleppin, L. (2008):
Improving the design of environmental monitoring networks. Case study on the heavy metals in mosses survey in Germany.. Ecological Informatics 3 (2008), pp. 111 - 121
Presentations
Beisiegel, K. ; Darr, A. ; Jaklin, S. ; Pesch, R.
:
Kartierung sessiler Epibenthosgemeinschaften in der Nord- und Ostsee: Methodische Herausforderungen bei Klassifikation, Datenauswertung und räumlicher Extrapolation.
BfN- Arbeitstreffen „Kartierung von Epibenthos auf Hartböden der Nord- und Ostsee“, Bundesamt für Naturschutz, Insel Vilm,
November 2017
Pesch, R.
; Tauber, F. ; Günther, C. ; Rückert, P. ; Schuchardt, B. :
Pilot study Sylter Outer Reef Statistical analysis of the association between benthic infauna communities and grain size properties.
Meeting of the Working Group on Marine Habitat Mapping, Kopenhagen, Dänemark,
Mai 2017
Günther, C. ; Pesch, R.
; Rückert, P. ; Schuchardt, B. :
Predictive Modelling of Soft Bottom Biotopes in the Sylter Outer Reef by High Resolution Backscatter Data.
Meeting of the Working Group on Marine Habitat Mapping, Kopenhagen, Dänemark,
Mai 2017
Günther, C. ; Pesch, R.
; Rückert, P. ; Schuchardt, B. :
Pilotstudie Sylter Außenriff Analyse der statistischen Beziehung zwischen Makrozoobenthos und Sedimentstrukturen aus Sidescan-Erhebungen im Sylter Außenriff.
BfN-Abteilung Meeresnaturschutz Koordinatorentreffen,
April 2017
Günther, C. ; Pesch, R.
; Rückert, P. ; Schuchardt, B. :
Pilotstudie Sylter Außenriff - Analyse der statistischen Beziehung zwischen Makrozoobenthos und Sedimentstrukturen aus Sidescan-Erhebungen im Sylter Außenriff.
Koordinierungstreffen AWZ-Projekt 4 und 6 BSH,
Februar 2017
Projects
No results!
Bachelor & Master Theses
GIS-gestützte Analyse der Entwicklung der Erreichbarkeit von Grünflächen zwischen 1995, 2010 und 2024 in der Region Weser-Ems (2025/3)
Ableitung von Anomalien in landwirtschaftlichen Nutzungen zur Validierung der Bodenschätzung aus Sentinel 2 Fernerkundungsdaten (2025/2)
Entwicklung und Implementierung eines Konzeptes zur effizienten Verwaltung und Analyse raumbezogener Daten für landeseigene Liegenschaften (2025/2)
cooperation
Entwicklung eines geodatenbasierten Werkzeuges zur Wegebestandserfassung und Ausbaukostenkalkulation in Flurbereinigungsverfahren (2025/2)
cooperation
Geodatenbasierte Einschätzung potenzieller Standorte für Windenergieanlagen auf niedersächsischen Moorböden vor dem Hintergrund naturschutzfachlicher Randbedingungen (2025/2)