Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
mail:
tel: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
room: ZSG 106
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
mail:
tel: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
room: ZSG 106
Books and Papers
all
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2017
2018
2020
2021
2022
2023
2024
Breyer, G.; Bartholomä, A.; Pesch, R.; (2023):
The Suitability of Machine-Learning Algorithms for the Automatic Acoustic Seafloor Classification of Hard Substrate Habitats in the German Bight. Remote Sens. 2023, 15(16)
, doi: https://doi.org/10.3390/rs15164113 , Weblink
McQuatters-Gollop, A.; Guérin, L.; Arroyo, N.; Aubert, A.; Artigas, L.; Bedford, J.; Corcoran, E.; Dierschke, V.; Elliott, S.; Geelhoed, S.; Gilles, A.; González-Irusta, J.; Haelters, J.; Johansen, M.; LeLoc’h, F.; Lynam, C.; Niquil, N.; Meakins, B.; Mitchell, I.; Padegimas, B.; Pesch, R.; Preciado, I.; Rombouts, I.; Safi, G.; Schmitt, P.; Schückel, U.; Serrano, A.; Stebbing, P.; Dela Torriente, A.; Vina-Herbon, C. (2022):
Assessing the state of marine biodiversity in the Northeast Atlantic. Ecological Indicators 141 (2022) 109148
, doi: https://doi.org/10.1016/j.ecolind.2022.109148
Gielsdorf, F.; Schönrock, S.; Pesch, R. (2022):
Chapter 2: Mathematics and Statistics. W. Kresse, D. Danko (Eds.), Springer Handbook of Geographic Information, Springer
, doi: https://doi.org/10.1007/978-3-030-53125-6_2
Schönrock, S.; Schuchardt, B.; Bildstein, T.; Heinicke, K.; Kreutle, K.; Pesch, R. (2022):
Geostatistical Applications in a Marine Benthic Biological Context. Kresse, W., Danko, D. M. (Eds.): Springer Handbook of Geographic Information. Springer
Pogoda, B.; Hauser, S.; Rothe, M.; Bakker, F.; Hausen, T.; Bérenger, C.; Heinicke, K.; Pesch, R. (2022):
GIS-basierte Modellierung von Eignungsflächen für die Wiederansiedlung der Europäischen Auster in der AWZ der Nordsee. gis.Science Ausgabe 2/2022
Presentations
Beisiegel, K. ; Darr, A. ; Jaklin, S. ; Pesch, R.
:
Kartierung sessiler Epibenthosgemeinschaften in der Nord- und Ostsee: Methodische Herausforderungen bei Klassifikation, Datenauswertung und räumlicher Extrapolation.
BfN- Arbeitstreffen „Kartierung von Epibenthos auf Hartböden der Nord- und Ostsee“, Bundesamt für Naturschutz, Insel Vilm,
November 2017
Pesch, R.
; Tauber, F. ; Günther, C. ; Rückert, P. ; Schuchardt, B. :
Pilot study Sylter Outer Reef Statistical analysis of the association between benthic infauna communities and grain size properties.
Meeting of the Working Group on Marine Habitat Mapping, Kopenhagen, Dänemark,
Mai 2017
Günther, C. ; Pesch, R.
; Rückert, P. ; Schuchardt, B. :
Predictive Modelling of Soft Bottom Biotopes in the Sylter Outer Reef by High Resolution Backscatter Data.
Meeting of the Working Group on Marine Habitat Mapping, Kopenhagen, Dänemark,
Mai 2017
Günther, C. ; Pesch, R.
; Rückert, P. ; Schuchardt, B. :
Pilotstudie Sylter Außenriff Analyse der statistischen Beziehung zwischen Makrozoobenthos und Sedimentstrukturen aus Sidescan-Erhebungen im Sylter Außenriff.
BfN-Abteilung Meeresnaturschutz Koordinatorentreffen,
April 2017
Günther, C. ; Pesch, R.
; Rückert, P. ; Schuchardt, B. :
Pilotstudie Sylter Außenriff - Analyse der statistischen Beziehung zwischen Makrozoobenthos und Sedimentstrukturen aus Sidescan-Erhebungen im Sylter Außenriff.
Koordinierungstreffen AWZ-Projekt 4 und 6 BSH,
Februar 2017
Projects
No results!
Bachelor & Master Theses
GIS-gestützte Analyse der Entwicklung der Erreichbarkeit von Grünflächen zwischen 1995, 2010 und 2024 in der Region Weser-Ems (2025/3)
Ableitung von Anomalien in landwirtschaftlichen Nutzungen zur Validierung der Bodenschätzung aus Sentinel 2 Fernerkundungsdaten (2025/2)
Entwicklung und Implementierung eines Konzeptes zur effizienten Verwaltung und Analyse raumbezogener Daten für landeseigene Liegenschaften (2025/2)
cooperation
Entwicklung eines geodatenbasierten Werkzeuges zur Wegebestandserfassung und Ausbaukostenkalkulation in Flurbereinigungsverfahren (2025/2)
cooperation
Geodatenbasierte Einschätzung potenzieller Standorte für Windenergieanlagen auf niedersächsischen Moorböden vor dem Hintergrund naturschutzfachlicher Randbedingungen (2025/2)