Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
mail:
tel: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
room: ZSG 106
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
mail:
tel: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
room: ZSG 106
Books and Papers
all
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2017
2018
2020
2021
2022
2023
2024
Schaap, M.; Wichink Kruit, R; Builtjes, P.; Nickel, S.; Pesch, R.; Schröder, W.; Nagel, H.-D. (2014):
Atmospheric deposition of heavy metals to terrestrial ecosystems in Germany. Proceedings 27th Task Force Meeting ICP Vegetation, 28-30 January 2014, Paris: 45
Boltersdorf, S.H.; Pesch, R.; Werner, W. (2014):
Comparative use of lichens, mosses and tree bark to evaluate nitrogen deposition in Germany. Environmental Pollution; 189:43-53
Schröder, W.; Pesch, R.; Schönrock, S.; Harmens, H.; Mills, G.; Fagerli, H. (2014):
Correlations between nitrogen concentrations in atmospheric deposition and mosses mapped for natural landscapes in Europe. Proceedings 27th Task Force Meeting ICP Vegetation, 28-30 January, Paris:46
Kluge, M.; Pesch, R.; Schröder, W.; Hoffmann, A. (2014):
Differences in concentration of nitrogen in mosses due to canopy drip effects - Case study Germany. Proceedings 27th Task Force Meeting ICP Vegetation, 28-30 January, Paris:36
Beisiegel, K.; Bildstein, T.; Darr, A.; Fiorentino, D.; Gogina, M.; Günther, C.-P.; Pesch, R.; Propp, C.; Rückert, P.; Schiele, K.; Schröder, W.; Schuchardt, B.; Zeiler, M.; Zettler, M. (2014):
Kartierung und Registrierung der marinen Lebensraumtypen (LRT) bzw. Biotope in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) (Cluster 6). (Cluster 6) Synthesebericht 2014: 1-558
Presentations
Beisiegel, K. ; Darr, A. ; Jaklin, S. ; Pesch, R.
:
Kartierung sessiler Epibenthosgemeinschaften in der Nord- und Ostsee: Methodische Herausforderungen bei Klassifikation, Datenauswertung und räumlicher Extrapolation.
BfN- Arbeitstreffen „Kartierung von Epibenthos auf Hartböden der Nord- und Ostsee“, Bundesamt für Naturschutz, Insel Vilm,
November 2017
Günther, C. ; Pesch, R.
; Rückert, P. ; Schuchardt, B. :
Predictive Modelling of Soft Bottom Biotopes in the Sylter Outer Reef by High Resolution Backscatter Data.
Meeting of the Working Group on Marine Habitat Mapping, Kopenhagen, Dänemark,
Mai 2017
Pesch, R.
; Tauber, F. ; Günther, C. ; Rückert, P. ; Schuchardt, B. :
Pilot study Sylter Outer Reef Statistical analysis of the association between benthic infauna communities and grain size properties.
Meeting of the Working Group on Marine Habitat Mapping, Kopenhagen, Dänemark,
Mai 2017
Günther, C. ; Pesch, R.
; Rückert, P. ; Schuchardt, B. :
Pilotstudie Sylter Außenriff Analyse der statistischen Beziehung zwischen Makrozoobenthos und Sedimentstrukturen aus Sidescan-Erhebungen im Sylter Außenriff.
BfN-Abteilung Meeresnaturschutz Koordinatorentreffen,
April 2017
Günther, C. ; Pesch, R.
; Rückert, P. ; Schuchardt, B. :
Pilotstudie Sylter Außenriff - Analyse der statistischen Beziehung zwischen Makrozoobenthos und Sedimentstrukturen aus Sidescan-Erhebungen im Sylter Außenriff.
Koordinierungstreffen AWZ-Projekt 4 und 6 BSH,
Februar 2017
Projects
No results!
Bachelor & Master Theses
GIS-gestützte Analyse der Entwicklung der Erreichbarkeit von Grünflächen zwischen 1995, 2010 und 2024 in der Region Weser-Ems (2025/3)
Ableitung von Anomalien in landwirtschaftlichen Nutzungen zur Validierung der Bodenschätzung aus Sentinel 2 Fernerkundungsdaten (2025/2)
Entwicklung und Implementierung eines Konzeptes zur effizienten Verwaltung und Analyse raumbezogener Daten für landeseigene Liegenschaften (2025/2)
cooperation
Entwicklung eines geodatenbasierten Werkzeuges zur Wegebestandserfassung und Ausbaukostenkalkulation in Flurbereinigungsverfahren (2025/2)
cooperation
Geodatenbasierte Einschätzung potenzieller Standorte für Windenergieanlagen auf niedersächsischen Moorböden vor dem Hintergrund naturschutzfachlicher Randbedingungen (2025/2)