Prof. Dr. habil. Till Sieberth

Artikel und Bücher
        Seckiner, Dilan; Ebert, L.; Mallett, Xanthé; Berry, Rachel; Green, Hayley; Franckenberg, Sabine; Thali, Michael; Sieberth, T. (2022):
        A technical protocol for 3D observation and documentation of human decomposition. Australian Journal of Forensic Sciences 
        , doi: https://doi.org/10.1080/00450618.2022.2146189        
        Vorträge
                                                            Sieberth, T.
                :
        Mit optischer Messtechnik den Tätern auf der Spur.
        Hirn vom Hahn,
        September 2025
        
        Weblink
    
    
                                                            Hastedt, H.
                                ;                                     Sieberth, T.
                                ;                                     Wiedmann, S.                :
        Long-Term Geometric Monitoring of the Bremen Cog: Monitoring Concept, First Results and Future Perspectives.
        30th International Symposium CIPA 2025 Seourl,
        August 2025
        doi: https://doi.org/10.5194/isprs-annals-X-M-2-2025-115-2025
        
    
    
                                                            Sieberth, T.
                :
        Forensische Bildgebung – Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte, aber ein 3D Modell spricht Bände.
        Geowissenschaftliches Kolloquium TU Dresden,
        Mai 2025
        
        Weblink
    
    
                                                            Sieberth, T.
                :
        Forensische Bildgebung – Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte, aber ein 3D Modell spricht Bände.
        Fachtagung BDVI Landesgruppe Baden Württemberg,
        Mai 2025
        
        
    
    
                                                            Sieberth, T.
                :
        Forensic 3D - From Crime Scene Documentation to Court Visualisation.
        Photogrametric Week,
        April 2025
        
        Weblink
    
    
    
Projekte
Beginn: 2017
            Gefördert durch: Deutsches Schifffahrtsmuseum, Leibniz-Institut für Maritime Geschichte
                                        
            
            Das Projekt verfolgt die Konzeption und Durchführung des geometrischen Monitorings der Bremer Kogge (ca. 25m x 8m x 8m), dem weltweit am besten erhaltenen Handelsschiff des Mittelalters. Es wurde ein Konzept für großvolumige optische 3D-Me...                 mehr
                                
        Abschlussarbeiten
            Detektion und Klassifikation von Windrädern aus DOP und NDSM (2025/8)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN)
            Untersuchung verschiedener Aufnahme- und Auswerteszenarien multispektraler UAS-Daten als Grundlage eines Dachflächenkatasters im Denkmalschutz (2025/8)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN)
            Untersuchung zur Verwendung von Reflectance-Transformation-Imaging-Bildern in einem Structure-from-Motion-Prozess (2025/7)
        
        
    
            Von der Theorie in die Praxis: Skalierung und Implementierung eines Deep-Learning-Modells zur semantischen Segmentierung von photogrammetrischen Punktwolken des Landes Niedersachsen (2025/5)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN)
            Untersuchungen zur Optimierung der Kamerakonfiguration bei einer TubeInspect Messzelle für die Messung von Rechteckprofilen (2025/2)
        
        
                    Kooperationspartner