Artikel und Bücher

Paulau, P.; Hurka, J.; Middelberg, J.; Koch, S. (2024): Centralised monitoring and control of buildings using open standards. ISPRS Annals of the Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences , doi: 10.5194/isprs-annals-X-4-W4-2024-169-2024 , Weblink
Sheikholeslami, Mohammad Moein; Kamran, Muhammad; Wichmann, Andreas; Sohn, Gunho (2024): CornerRegNet: Building Segmentation from Overhead Imagery Using Oriented Corners in Deep Networks. Proceedings of IEEE International Geoscience and Remote Sensing Symposium (IGARSS)
Sieberth, T.; Meindl, Michael; Sagmeiser, Bernhard; Franckenberg, Sabine; Ptacek, Wolfgang (2024): Cost-effective 3D documentation device in forensic medicine. Forensic Science International , doi: https://doi.org/10.1016/j.forsciint.2024.112005
Werner, T.; Brinkhoff, T. (2024): Gauss Centre ’The Temporal Change of Geospatial Data’: Research Agenda and Current Status. International Conference on Geoinformation, Data, Processing and Applications
Ghavimi, A.; Schoo, J.; Werner, T.; Brinkhoff, T.; Pesch, R.; Schüssler, F. (2024): Geo-Toolbox: Von Daten zur Anwendung. Transformation Dynamics, Band 1, 69-94 , doi: 10.23660/voado-415 , Weblink

Vorträge

Luhmann, T. : Grundlagen und Beispiele der Unterwasserphotogrammetrie. Geodätisches Kolloquium, HafenCity Universität Hamburg, Juni 2022
Luhmann, T. : Möglichkeiten und Grenzen der hochgenauen photogrammetrischen Objekterfassung unter Wasser. 35. Hydrographentag & 204. DVW-Seminar, Bremerhaven, Juni 2022
Pesch, R. : Bewertung der Kohärenz des HELCOM MPA Netzwerks. Seminar „30 Jahre Naturschutz im Rahmen der Helsinki Konvention“ BfN, Insel Vilm: 15.06.22 – 17.06.22, Juni 2022
Luhmann, T. : Photogrammetrie und 3D-Messtechnik. Jade Campustag Oldenburg, Juni 2022
Luhmann, T. : Industrielle Messtechnik – Chancen für die Geodäsie im Kontext von Industrie 4.0. Geodätisches Kolloquium und Abschiedsvorlesung Rudolf Staiger „Unser Beruf im Wandel der Zeit – 40 Jahre Vermessung“ Hochschule Bochum, Mai 2022

Projekte

Provenienz- und Sammlungsforschung Digital (ProSaDi)

2024-2028
Gefördert durch: zukunft.niedersachsen
In deutschen Museen befinden sich hunderttausende Objekte, die etwa in der Kolonialzeit durch Kriege, Raub oder Handel nach Europa gelangt sind. Welche Geschichte diese Objekte haben – woher sie kommen, welchem Zweck sie dienten und wer sie einmal ...
Gefördert durch: Bill & Melinda Gates Foundation
Das WorldPop-Projekt hat das Ziel, gitterbasierte Bevölkerungsschätzungen bis 2030 aufgeschlüsselt nach Geschlecht und Altersgruppen zu erstellen. Das Gesamtprojekt wird geleitet von Prof. Andy Tatem von der University of Southampton. In diesem Ra... mehr
Gefördert durch: Europäische Union (EU)
Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu... mehr

Abschlussarbeiten


Erstellung eines Esri Dashboards zur Ermittlung von günstigen Rettungswegen bei Hochwasserereignissen (2023/2)
Betreuer

Prof. Dr. Thomas Brinkhoff

Sascha Esser, M.Sc.

Kooperationspartner

Esri Deutschland GmbH

Konzeption und Entwicklung eines Neuronalen Netzes zur Erkennung von Baumkronen auf Luftbildern für die Planung von Glasfasernetzen (2023/2)
Betreuer

Prof. Dr. Sascha Koch

Philipp Simon, M.Sc.

Kooperationspartner

EWE NETZ GmbH

Untersuchung zum Einsatz von UAV- Laserscandaten im Rahmen der Flurbereinigung zur Erhebung des Wege- und Gewässernetzes (2023/2)
Untersuchung zur Fortführung der Topographie im ATKIS Basis-DLM unter Nutzung von externen Geofachdaten und Geodaten aus OpenStreetMap (2023/2)
Vergleich von Low-Cost- und High-End-Lösungen zur Entwicklung von AR-Anwendungen auf der Grundlage von Laserscandaten (2023/2)
Betreuer

Prof. Dr. Ingrid Jaquemotte

André Frerichs

Kooperationspartner

Lambers & Ostendorf Ingenieure