Artikel und Bücher

Wendt, A.; Luhmann, T.; Riede, R.; Weisensee, M. (2004): Multiple Bildkorrelation im dreidimensionalen Objektraum mit konvergenten Aufnahmen. Publikationen der DGPF, Band 16, Halle
Wendt, A. (2004): On the Automation of the Registration of Point Clouds Using the Metropolis Algorithm. Proceedings 20th ISPRS Congress, Istanbul, Turkey, 2004, in: The International Archives of the Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Science, Vol. 35 , Weblink
Luhmann, T. (2004): Photogrammetrie, Laserscanning, Optische 3D-Messtechnik – Beiträge der 3. Oldenburger 3D-Tage. Wichmann Verlag, Heidelberg
Brinkhoff, T. (2004): Spatial Access Methods for Organizing Laserscanner Data. Proceedings 20th ISPRS Congress, Istanbul, Turkey, 2004, in: The International Archives of the Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Science, Vol. 35, 98-102 , Weblink
Riede, R.; Wendt, A.; Luhmann, T. (2004): Synchrone Mehrbildphotogrammetrie zur Aufnahme statischer und dynamischer 3D-Objekte. Luhmann (ed.): Photogrammetrie, Laserscanning, Optische 3D-Messtechnik - Beiträge der 3. Oldenburger 3D-Tage, Wichmann Verlag, Heidelberg , Weblink

Vorträge

Luhmann, T. : Photogrammetric Research at Jade University. Vilniaus Gedimino technikos universitetas, Vilnius, Dezember 2018
Brinkhoff, T. : Geodatenbanksysteme. CAS Räumliche Informationssysteme, ETH Zürich, Schweiz, Dezember 2018
Luhmann, T. : Introduction to Close-Range Photogrammetry II. Kiev National University for Construction and Architecture, Kiew, November 2018
Luhmann, T. : Introduction to Close-Range Photogrammetry I. Kiev National University for Construction and Architecture, Kiew, November 2018
Luhmann, T. : Dense pointclouds from combined nadir and oblique imagery by object-based semi-global multi-image matching. GIS Day, Vilniaus Gedimino technikos universitetas, Vilnius, November 2018

Projekte

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Ziel des Projektes ist es, die klassische Sichtprüfung (VT) von Schweißverbindungen unter Wasser durch ein optisches 3D-Messsystem zu ergänzen. Auf Grundlage von hochauflösenden 2D-(Bild)Daten werden durch photogrammetrische Metho... mehr
Gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Klassische Verfahren der photogrammetrischen Verformungsanalyse bestehen zum einen aus der spatio-temporalen Bildzuordnung (spatio temporal matching – STM) und zum anderen aus einem nachfolgenden Schritt der Berechnung von Verformungsparame... mehr
Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)... mehr

Abschlussarbeiten


Analyse der Siedlungsstruktur und -entwicklung der Kolonie Hudermoor unter Einbeziehung historischer Daten und naturschutzfachlicher Aspekte (2024/1)
Einschätzung des Potenzials von Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf entwässerten Moorböden im Landkreis Osterholz (2024/1)
Nachweis von Gemeindestraßen im AAA-Modell - Vollständigkeitsanalyse und Lösungsansätze zur besseren Datenhaltung (2024/1)
Untersuchungen zum Einsatzpotential von UAV-Photogrammetrie bei der topographischen Ermessung im Vergleich zur klassischen Tachymeter-/GNSS-Vermessung (2024/1)
Untersuchung eines lidargestützten Verfahrens zur Detektion von dynamischen Hindernissen und Algorithmen zur Kollisionsvermeidung für die vollautomatische Navigation mit einem Autonomous Surface Vehicle (2024/1)
Betreuer

Prof. Harry Wirth

Prof. Dr. habil. Till Sieberth