Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen

Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106

Artikel und Bücher

Jerosch, K.; Schlüter, M.; Pesch, R. (2007): Indicator kriging applied for video mosaics. A Case study at the deep-sea submarine Håkon Mosby Mud Volcano. Ecological Informatics 1 (4), 391 - 406
Pesch, R.; Schröder, W.; Schmidt, G. (2007): Nitrogen accumulation in forests. Exposure monitoring by mosses.. The Scientific World 7 S1, pp. 151-158
Schröder, W.; Hornsmann, I.; Pesch, R.; Schmidt, G.; Markert, B.; Fränzle, S.; Wünschmann, S.; Heidenreich, H. (2007): Nitrogen and metals in two regions in Central Europe: Significant differences in accumulation in mosses due to land use? . Environmental Monitoring and Assessment 133, pp. 495 - 505
Pesch, R.; Schröder, W.; Dieffenbach-Fries, H.; Genßler, L. (2007): Optimierung des Moosmonitoring-Messnetzes in Deutschland.. Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung - Zeitschrift für Umweltchemie und Ökotoxikologie 20, S. 49 - 61
Schröder, W.; Schmidt, G.; Bast, H.; Pesch, R.; Kiel, E. (2007): Pilot-study on GIS-based risk modelling of a climate warming induced tertian malaria outbreak in Lower Saxony (Germany). . Environmental Monitoring and Assessment 133, pp. 483-493

Vorträge

Ghavimi, A. ; Pesch, R. : A GIS-Based Method for Evaluating Public Green Spaces (PGS) with Emphasis on Recreational Value. 21st international conference Geoinformation and Cartography, September 2025 Weblink

Projekte

Gefördert durch: Europäische Union (EU)
Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu... mehr
Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)... mehr
Personen
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)

Abschlussarbeiten


Erkennung eulitoraler Muschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer: Ein Vergleich von Deep-Learning-Modellen zur semantischen Segmentierung von Luftbildern (2025/10)
GIS-basiertes Flächenscreening für ökologische Solarparks unter Berücksichtigung von Biotopverbundstrukturen in Niedersachsen (2025/10)
Application of Geographic Information Systems to Analyse Landscape-Ecological Effects of Virtual Fencing in Grassland Ecosystems (2025/9)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Dr. Matthew Hiron

Ensemble Machine Learning Ansätze zur Prädiktion benthischer Arten in der Ostsee (2025/9)
Kartierung von Schilfbeständen (Phragmites australis) in der Ostsee mithilfe von Fernerkundung im Rahmen des internationalen Meeresnaturschutzes (2025/8)